People enjoy the warm evening at Sundspromenaden in Malmo
Mitreden

Eigenverantwortung: Soll Österreich jetzt den schwedischen Weg gehen?

Österreich hat die Ausbreitung von Covid-19 bisher erfolgreich bekämpft. Aber: Sind die Österreicher bereit für mehr Eigenverantwortung? Diskutieren Sie mit.

Mehr Eigenverantwortung, weniger Regeln: Das ist die Parole, die Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) diese Woche ausgegeben hat. Wie genau das neue, vereinfachte Regelwerk aussehen soll, ist noch unklar. Am Freitag werden Details bekanntgegeben.

Ist Österreich bereit für mehr Eigenverantwortung? Ein Land, das von Anfang an darauf gesetzt hat, ist Schweden. Kolumnist Karl-Peter Schwarz meint dazu: Schweden habe vieles falsch gemacht, manches aber auch besser. „Mit dem Virus werden wir noch lange leben müssen. Die verantwortliche Selbstbestimmung dürfen wir uns von ihm nicht nehmen lassen“, so Schwarz. Und weiter: Es zieme sich für eine „freie Gesellschaft, dass die Bürger aus Einsicht in die Gefahr ihr Verhalten ändern und nicht unter Androhung staatlicher Gewalt.“ Kolumnist Christian Ortner schrieb bereits an anderer Stelle pointiert: „Eigenverantwortung entsteht nicht dort, wo die Politik den Souverän behandelt wie eine debile Schafherde".

Auch Neos-Chefin schreibt in einem Gastkommentar: „Ein selbstbewusster Staat appelliert an die Eigenverantwortung der Menschen, bevor er sie mit Verordnungen und Maßnahmen erschlägt“.

Aber kann man Österreich wirklich mit dem weltweit fast einzigen Land vergleichen, das in er Coronakrise auf staatlichen Zwang weitgehend verzichtet? Karl Gaulhofer geht der Frage nach, wie die Schweden zu ihren Werten kamen - einer „seltsamen Mischung aus Gemeinsinn und Individualismus.“ Gaulhofer schreibt in seiner Analyse: Forscher seien in Schweden überzeugt, staatliches „Misstrauen in Form von übermäßiger Kontrolle“ untergrabe die „Überzeugung, dass wir in einer Gesellschaft leben, die von gegenseitigem Vertrauen und Zuverlässigkeit geprägt ist“.

Manche zweifeln jedenfalls an der Eigenverantwortung der Österreicher, etwa wenn sie die Menschenmassen am Wiener Donaukanal sehen. Heide Rampetzreiterfragt sich dazu in einer Glosse: „ Muss man dieses Risiko wirklich eingehen? Es könnte einen Jemand annießen, wer zu später Stunde aus der fremden Bierdose trinken, etc. Ungefährlich ist es derzeit nirgends, wo viele Menschen aufeinander treffen.“ Und Querschreiberin Andrea Schurian ist in einem Debatten-Beitrag ebenfalls dankbar für die (zu Beginn sehr strikten) Maßnahmen der Regierung: „Rechtfertigt der Zweck die Mittel? Mitunter“, meint sie.

Über Eigenverantwortung philosophiert auch die Lehrerin Andrea Vanek-Gullner in einem Gastkommentar: "Die Regeln einzuhalten, sich legal zu verhalten, ist wichtig, damit das Miteinander funktioniert. Aber das entbindet uns nicht der Eigenverantwortung, der Notwendigkeit, uns selbst immer wieder die Frage nach 'Richtig oder Falsch' zu stellen."

(sk)

Diskutieren Sie mit: Hat Österreich in der Krise bisher zu wenig auf die Eigenverantwortung der Bürger gesetzt? Gibt es zu wenig Vertrauen? Oder droht eine „zweite Welle“, wenn zu wenig kontrolliert und reguliert wird? Und: Können wir etwas von Schweden lernen?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sebastian Kurz im Nationalrat
Meta-Nachrichten

Regierung will am Freitag "Phase der Eigenverantwortung" ankündigen

Bundeskanzler Kurz hat sich erneut mit Amtskollegen aus Ländern, die rasch auf die Coronavirus-Pandemie reagiert haben, besprochen.
CORONAVIRUS: PK 'URLAUB IN OeSTERREICH' KURZ (OeVP)
Quergeschrieben

Wenn viele das Gleiche machen, ist es noch lange nicht das Richtige

Die Gehirnwäsche durch die monatelange Kampagne der Regierung führt mittlerweile zum massiven Verlust von Vernunft und Logik.
Stockholm
Quergeschrieben

Schweden hat viel falsch gemacht, aber manches auch besser

Es war ein Fehler, viele Tote in Kauf zu nehmen, um die Bevölkerung gegen das Coronavirus zu immunisieren. Richtig war es, den Bürgern zu vertrauen.
Quergeschrieben

Vor dem Coronavirus zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Eine wirtschaftliche Erholung wird eher schwierig, solang die Koalition das Land im Angstmodus regiert. Angst ist ein übler ökonomischer Partycrasher.
Gastkommentar

Wer einen starken Staat will, muss eine starke Volkswirtschaft wollen

Der Staat springt derzeit nicht ein, weil der Markt versagt hat, wie Pamela Rendi-Wagner es in der „Presse“ fälschlich dargestellt hat. Eine Replik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.