-
Dichter & Denker
Leo Perutz: Odyssee eines rätselhaften Romanciers
„Wenn Agatha Christie mit Franz Kafka ein Kind hätte“, sagte Friedrich Torberg, „wäre es Leo Perutz geworden.“ Der Literat, Mathematiker, Sportler und Erotomane erreicht im 20. Jahrhundert mit erzählerischer Virtuosität ein Millionenpublikum. Heute gilt es, das Werk des fast vergessenen Dichters wiederzuentdecken. -
Dichter & Denker
Zehn literarische Shootingstars: Senkrechtstarter mit Suchtpotenzial
Die Zukunft gehört ihnen: Sie schreiben böse und witzig, intensiv aber auch zart, subtil aber auch ausdrucksstark. Und immer beklemmend gut: Als Kontrast zu den gesetzten Herrschaften der "Dichter & Denker"-Serie präsentiert Michael Horowitz heute zehn junge Shootingstars der österreichischen Literaturszene. -
Dichter & Denker
Martin Karplus: Die späte Versöhnung eines Vertriebenen
Seine Computermodelle simulieren chemische Reaktionen Richtung Cyberspace. Nach der Nobelpreis-Verleihung wird Martin Karplus endlich auch in Österreich gefeiert und gewürdigt. 76 Jahre davor durften seine beiden besten Freunde plötzlich nicht mehr mit ihm spielen, denn er sei ja Jude . . . -
Dichter & Denker
Elfriede Jelinek: Schockierende Grenzgänge einer Unbequemen
Provokant, radikal und umstritten, beschimpft und bejubelt. Lang wird das Werk der »Nestbeschmutzerin« ignoriert, als erste Österreicherin erhält sie 2004 überraschend den Literaturnobelpreis. Elfriede Jelinek erregt, schockiert und verstört das Publikum oft mit ihrem Zorn und ihrer Leidenschaft. -
Dichter & Denker
Oswald Wiener: Besessener Zertrümmerer der Sprache
„Die Verbesserung von Mitteleuropa“, das prophetische Hauptwerk des Wiener Kybernetikers und Schriftstellers Oswald Wiener, entwirft sehr früh ein Bild des Cyberspace: Ein Glücksanzug entfaltet Wohlbefinden in der Fusion von Mensch und Maschine – „in erster linie ist hierbei an alle formen der ekstase zu denken“. -
Dichter & Denker
Manès Sperber: Bitterer Geschmack der Hoffnung
Leidenschaftlich, packend und scharfsinnig beschreibt er den aussichtslosen Kampf gegen Faschismus und Stalinismus. Und analysiert in seinen Romanen jene Zeit, in der Humanismus, Moral und Menschlichkeit keinen Platz haben. -
Dichter & Denker
Werner Schwab: Provokanter Popstar des Theaters
Als das Leben des rasenden, rastlosen Autors mit 35 Jahren endet, wird er als Genie gefeiert und ist der meistgespielte zeitgenössische Dramatiker. -
Dichter & Denker
Von Hofzwergen, Backfischen und tattrigen Baronen
Die Kapriolen des Dichter-Dandys sind grenzenlos. Sein literarisches Raritätenkabinett, seine verschrobene Fantasiewelt, sein barocker Humor mit surrealistischen Zügen sind einzigartig. Erst als Friedrich Torberg das Werk des skurrilen Fritz von Herzmanovsky-Orlando herausbringt, wird es zum Erfolg. -
Dichter & Denker
Hertha Kräftner: Wesen gewordenes Herbstblatt
Die kurze Reise einer großen, wenig bekannten Literatin und unglücklich Liebenden. Die „Selbstmörderin auf Urlaub“ ist zu traurig, zu zerrissen, um das Abenteuer Leben zu meistern. -
Dichter & Denker
Gerhard Roth: Dem Mysterium des Lebens auf der Spur
Er schreibt monumentale Romane und verfügt über einen unglaublichen Reichtum an Erinnerungen. -
Dichter & Denker
Gerhard Rühm: Lustvolles Spiel eines genialen Grenzgängers
Der Weg zu einem Universalkünstler zwischen Realität und Fantasie ist früh vorgegeben. Gerhard Rühm akzeptiert keine Trennungslinien zwischen Musik, Dichtung und bildender Kunst. Seine Werke entziehen sich rigiden Zuordnungen. Für Ernst Jandl ist der ewige Exzentriker die „Mutter der Wiener Gruppe“. -
Dichter & Denker
Otto Loewi: Im Schlaf zum Nobelpreis
Zu Ostern des Jahres 1921 revolutioniert ein Traum die Welt der Wissenschaft. Der Pharmakologe Otto Loewi erbringt mit einem der epochalsten Experimente in der Geschichte der Biologie den Beweis für die chemische Übermittlung der Nervenimpulse. Die Erleuchtung überkommt den Forscher, während er schläft. -
Dichter & Denker
Andreas Okopenko: Zigarettenautomat gegen die Einsamkeit
Avantgardist Andreas Okopenko experimentiert mit Literatur. Er sieht sich als Spontandichter und schreibender Radikaler, der voller Ironie mit der Sprache spielt. Mit seinem „Lexikon-Roman“ aus dem Jahr 1970 ist der sanfte, scheue Autor einer der Wegbereiter von späterer Netzliteratur und Hypertext. -
Dichter & Denker
Warum Blut rot ist und Gras grün
Der Wiener Nobelpreisträger Max Ferdinand Perutz revolutioniert die Wissenschaft. Einer seiner lebenslangen Leitsätze: „In der Wissenschaft gewinnt die Wahrheit immer.“ -
Dichter & Denker
Arno Geiger: Berührende Menschenbilder ohne Pathos
Kritiker loben seine „Synthese aus Menschenkenntnis und Sprachzauberei“. Der Vorarlberger Arno Geiger ist eine der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. -
Dichter & Denker
Friedrich Hacker: Gewalt ist ansteckend wie Cholera
Mit Bestsellern über Aggression und Terror ist Friedrich Hacker seiner Zeit lang voraus. Prominente Patienten wie Judy Garland oder Ray Charles helfen seiner Popularität. -
Dichter & Denker
Alfred Polgar: Geistreicher Grandseigneur der Feder
Ein Sprachkünstler, der voller Schärfe die Welt durchschaut. Lächelnd spricht Alfred Polgar auch traurige Wahrheiten aus. Als Virtuose des Understatements formuliert er sparsam, aber souverän. -
Dichter & Denker
Friedrich August von Hayek: Individuelle Freiheit um jeden Preis
Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek gilt als einer der bedeutendsten liberalen Denker des 20. Jahrhunderts. Margaret Thatcher und Ronald Reagan sind Anhänger des Verfechters der Marktwirtschaft. Seine Thesen beeinflussten ihre Wirtschaftspolitik. -
Dichter & Denker
Michael Köhlmeier: Märchen und Wahrheiten des Lebens
Seine kritischen Gedanken, seine Reden gegen das Vergessen sorgen für heftige Diskussionen. In seinen Romanen besticht der streitbare Schriftsteller Michael Köhlmeier als Geschichtenerfinder, als ein Erzähler wie aus vergangenen Zeiten. Er entwickelt virtuos Wortwelten, in denen man sofort versinkt. -
Dichter & Denker
Hans Hass: Die Abenteuer des furchtlosen Fischmenschen
Als Tauchpionier und Unterwasserfilmer ist er Idol von Millionen Menschen. Er kämpft für den Schutz von Haien und die Umwelt. Hans Hass, einer der bedeutendsten Naturforscher des 20. Jahrhunderts, weiß auch, wie man sich perfekt in Szene setzt. Das Leben des „Herrn der Haie“ bestimmen Risiko, Neugier und Leidenschaft. -
Dichter & Denker
Der Spaziergänger, Satzbaumeister und Seitensammler Julian Schutting
Das Leben, die Tage, die Träume – alles ist erfüllt von den Gedanken an die Liebe. In seinen Werken landet Julian Schutting auch immer wieder in der Kindheit – die Reisfelder Japans erinnern ihn an Osterwiesen. Täglich versucht der vielfach preisgekrönte, fragile Literat, eine Seite zu schreiben. -
Dichter & Denker
Pioniergeist und Pleiten eines Propheten
Kapitalismus ist Chaos – mit dieser These erschütterte er vor mehr als 100 Jahren das Fundament der Ökonomie. Seit dem Siegeszug der Globalisierung haben die Thesen des Joseph Alois Schumpeter wieder an Lebendigkeit gewonnen. Für den schillernden Ökonomen ist Pioniergeist die treibende Kraft der Wirtschaft. -
Dichter & Denker
Alfred Kolleritsch: Die Rastlosigkeit des ewigen Entdeckers
Alfred Kolleritsch bietet jungen Dichtern abseits des Mainstreams eine künstlerische Heimat. In seinem Werk hält der feurige, ruhelose Doyen des Literaturbetriebs die magische Balance zwischen Abstraktem und sehr Konkretem. -
Dichter & Denker
Erich Fried, Wanderer zwischen Poesie und Protest
Der Mahner zwischen Muse und Mission, polarisiert. Mit oft bizarren Ansichten – voller Lust an der Provokation. Seine zarten Liebesgedichte hängen Romantiker über ihre Betten. -
Dichter & Denker
Hedy Lamarr: Glamour, Genialität, Geheimnisse
Max Reinhardt ist der Erste, der sie als „schönste Frau der Welt“ bezeichnet. Berühmt wird sie durch die erste Nacktszene der Filmgeschichte, berüchtigt durch den ersten Leinwandorgasmus. -
Dichter & Denker
Gert Jonke: Lustvolles Spiel mit der Sprache
Ein Akrobat der Worte, ein Alchemist der Poesie, ein ewiger Grenzgänger zwischen Realität und Fantasie: Gert Jonke. Nicht nur von Elfriede Jelinek und Peter Handke hochgelobt, ist das Werk des Literaten, der seine „Füllfeder als Aussichtsturm“ verwendete, ein wenig in Vergessenheit geraten. -
Dichter & Denker
Die Welt ist nicht heil, aber heil-bar
Der Psychiater Viktor Frankl beschwört immer Versöhnung. Er überlebt drei Konzentrationslager. Gibt aber nie auf, lässt sich seine innere Freiheit und Würde nicht nehmen und sagt auf der Suche nach dem Sinn des Lebens trotz allem Ja. -
Dichter & Denker
Dem Rätsel des Lebens auf der Spur
Christoph Ransmayr ist davon überzeugt, dass sich Menschen manchmal an die Grenzen der Welt, an den Rand der Zivilisation begeben müssen, um zu sich selbst zu finden. In den Büchern des unermüdlich Reisenden, großen Erzählers und apokalyptischen Chronisten atmet der Leser die Intensität des Lebens. -
Dichter & Denker
Paradiesvogel mit ewiger Lust am Leben
Nur wenige wissen von Gina Kaus, einer der schillerndsten Figuren der Wiener Künstlercafés. Karl Kraus ist von ihr begeistert, Hilde Spiel nennt sie eine „Löwin der Literatur“. Das brodelnde Berlin der 1920er-Jahre steigert ihr Selbstbewusstsein. Am Ende reüssiert sie in Hollywood als Drehbuchautorin. -
Dichter & Denker
Unbestechlicher Chronist des Verdrängten
Jean Améry: ein ewig Heimatloser. Eine intellektuelle Instanz, ein Provokateur voller Melancholie. Der linke Kritiker der Linken wendet sich der letzten Stufe des Nihilismus zu – dem Freitod, der radikalsten Form der Freiheit. -
Dichter & Denker
Hingeschüttete Dinge als Weltordnung
Schillernd und skurril, seltsam und selbstgefällig: ein Dichter, dessen Fantasie grenzenlos scheint. Albert Paris Gütersloh – eine längst vergessene, exzentrisch-pathetische Persönlichkeit. -
Dichter & Denker
Expedition bis an die Grenzen des Verstands
Seine Gedanken strapazieren das Denkvermögen bis an die äußerste Grenze. Der geniale, weltfremde Logiker Kurt Gödel gilt als einer der bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts. -
Dichter & Denker
Schmerzen von der Seele schreiben
Das Werk des von vielen verfemten Peter Turrini ist voller Wortgewalt. Er schreibt über Menschen am Rande der Gesellschaft und engagiert sich immer wieder gegen Ausländerhetze, Rechtsradikalismus und soziale Ungerechtigkeit. Sein provokantes, bedingungsloses Engagement scheidet die Geister. -
Dichter & Denker
Dandy, Dichter, literarischer Spürhund
Der Satiriker, Schriftsteller und Kritiker Franz Blei gilt als Förderer von Autoren wie Musil, Rilke, Hofmannsthal oder Kafka. „Exzessiv leben und das Gleichgewicht nicht verlieren“, ist die Maxime seines Lebens. Die Leichtigkeit eines Lebemanns bleibt Freunden und Widersachern in Erinnerung. -
Dichter & Denker
Archäologe im rätselhaften Reich der Seele
Die Psychoanalyse revolutioniert den Blick in die dunklen Winkel unserer Psyche. Sigmund Freud glaubt, dass der Mensch oft ein Sklave unterdrückter sexueller Wünsche ist. Bei seinen Gegnern gilt er als selbsternannter Magier, der am Tatort Psyche herumpfuscht. Doch ohne ihn ist die Erforschung der Seele undenkbar. -
Dichter & Denker
Eugenie Schwarzwald: Salonière, Schwätzerin, Schulreformerin
Als Pionierin des Schulwesens kämpfe Eugenie Schwarzwald für eine Schule der Freude, in der Fantasie, Kreativität und Selbstbewusstsein gefördert werden. Elias Canetti, Karl Kraus und Robert Musil beschreiben ihre ambivalente Persönlichkeit. -
Dichter & Denker
Kronzeuge für die ewige Wahrheit
Einer der fast vergessenen Dramatiker, die ein Leben lang der Stimme ihres Gewissens gefolgt sind. Thomas Mann ist von Franz Theodor Csokor beeindruckt und Hilde Spiel schreibt über den kosmopolitischen PEN-Club-Präsidenten in ihrem Nachruf: „Wien hat eine große Figur verloren (. . .) eine Zeit ging mit ihm dahin.“ -
Dichter & Denker
Hermann Bahr: Seltsamer Schlangenmensch des Geistes
Der geschätzte Literat und brillante Wortführer macht jede geistige Mode mit und ist immer im Wettlauf mit dem Zeitgeist. In der Überzeugung, Künstler haben immer modern zu sein. -
Dichter & Denker
Vordenker Nachdenker Querdenker
Er ist Autor, Anreger, Aufreger und als Politiker ein leidenschaftlicher Visionär. Er kämpft gegen die Verschandelung Österreichs und die Gefühllosigkeit der Politik: Jörg Mauthe. Die Stadt Wien, die er als „meine Geliebte“ bezeichnet, hat er mit seinen Ideen und Initiativen bleibend verändert. -
Dichter & Denker
Kolportagekönig als Mahner und Moralist
Gesellschaftskritik und Sentimentalität. Johannes Mario Simmel, mit 73 Millionen Büchern erfolgreich wie kaum ein anderer, bietet in seinen Bestsellern eine prickelnde Mischung aus Unterhaltung und beklemmenden Fakten.