Die Europäische Zentralbank sieht sich ohne ihr neues Anti-Fragmentierungs-Instrument nicht in der Lage, eine einheitliche Geldpolitik für alle Mitgliedsländer der Eurozone zu gewährleisten.
Das jetzige System der Energiegrundpreise ist sozial ungerecht, ökologisch falsch, und es schafft keinerlei Anreize zum Energiesparen. Dabei ist es eine Binsenwahrheit: Die nicht verbrauchte Energie ist die günstigste.
Um unseren Energiehunger zu stillen, ist zuletzt um Wasserstoff ein richtiger Hype ausgebrochen. Doch um Wasserstoff effizient nutzen zu können, müsste zuerst eine Vielzahl technischer Probleme aus dem Weg geräumt werden.
Wird Donald Trumps anhaltende Anziehungskraft auf seine Getreuen ihm erneut die Präsidentschaft ermöglichen? Es wäre unklug, ihn derzeit schon abzuschreiben. Aber er steht vor echten Herausforderungen.
Deutsch für Inländer. In keiner Sprache kann man sich so schwer verständigen wie in der Sprache, registrierte einst Karl Kraus. Die neue Folge unseres jährlichen Kurses befasst sich mit „großem Gedöns“ und „journalistischer Perseveranz“.
Wie wirksam sind grüne Maßnahmen in Bezug auf konventionelle ökonomische Wirkungsdimensionen? Die spärlichen Daten deuten aber auf eine beträchtliche Multiplikatorwirkungen hin.
Die deutsche Regierung schwört die Bevölkerung auf harte Zeiten ein. Niemand geringerer als ein früherer SPD-Chef empfiehlt, wieder länger zu arbeiten.
Der Kulturanthropologe David Graeber schreibt in seinem Buch „Bullshit Jobs“, dass Arbeitnehmer bereit wären, auf Lohn zu verzichten, wenn sie dafür einer sinnvolleren Arbeit nachgehen können. Hält die These?
Es ist stets massentauglich, die zunehmende Sexualisierung der Gesellschaft zu beklagen. Dabei steht das, was derzeit unter dem Queer-Banner stattfindet, für das genaue Gegenteil.
Keine Alternative zu „Zinsen rauf!"? Das einhellige Übernehmen einer gewissen Meinung, ihre mehrmalige Wiederholung und der Mangel an Aufklärung darüber, was das eigentlich heißt, tragen nicht dazu bei, einen konstruktiven Diskurs zu fördern.
Wären wir Österreicher überall so kreativ wie im Erfinden staatlicher Hilfspakete, hätten wir die höchste Nobelpreisträgerdichte der westlichen Hemisphäre.