In Kärnten und Niederösterreich kamen durch schwere Unwetter fünf Menschen ums Leben, darunter Kinder. In Kärnten, Osttirol und der Steiermark ist der Zugverkehr nach wie vor eingestellt.
Die Zahl der Hitzetage liegt deutlich über dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre. „Vor 1990 wären so viele Hitzetage wie heuer noch ein Rekord gewesen“, erklärt Alexander Orlik von der Zamg.
Den Prototyp eines künstlichen Blatts, das aus CO2 und Wasser direkt Energieträger produziert, hat der Chemiker Erwin Reisner vor drei Jahren vorgestellt - nun hat er es verfeinert.
Der Verwaltungsgerichtshof bestätigte, dass die Abschiebung der zwölfjährigen Tina rechtswidrig war. Für Griss eine richtungsweisende Entscheidung, für das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl nicht.
Der Russe gab an, angesichts einer Polizeikontrolle Panik bekommen zu haben. Er habe daraufhin versucht, zu flüchten. Die Obduktion der drei getöteten Personen ist inzwischen abgeschlossen.
Die durchgehende Eisenbahnstrecke nördlich der Donau ist seit fast einem Jahrzehnt Geschichte, nun versucht eine Bürgerinitiative die Revitalisierung. Das gestaltet sich schwierig bis unmöglich.
Die hohe Zahl an Long Covid-Betroffenen „wird uns möglicherweise noch auf den Kopf fallen“, sagt Neurologe Michael Stingl. Er ortet mangelndes Problembewusstsein in Österreich und fordert mehr Anlaufstellen sowie Therapiestudien.
Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl legte Revision gegen eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ein. Der Verwaltungsgerichtshof wies sie zurück.
Das Ergebnis zu einer männlichen Leiche liegt bereits vor. Er starb aufgrund des Unfalls. Drei Menschen wurden bei dem Unfall auf der A6 getötet, 17 weitere verletzt.
Österreich sinniert über neue Tempolimits, bei den Parlamentsparteien will aber fast niemand vom Gaspedal runtergehen. Dafür spricht man von Eigenverantwortung, Ablenkungsdebatten und Benzin als Allheilmittel.
Die meisten Flüge betrafen internistische und neurologische Notfälle. Die Helikopter starten von 17 ganzjährig betriebenen Stützpunkten in Österreich. Der Großteil der Einsätze wurde im Vorjahr in Niederösterreich (4758) geflogen, gefolgt von der Steiermark (3556).
Landeshauptmann Doskozil: "Johann Scheiblhofer zählte zu jenen Wegbereitern, die den ausgezeichneten Ruf des burgenländischen Weines über die Grenzen des Burgenlandes hinaus getragen und mitgeprägt haben."
Das Fahrzeug durchbrach eine Polizeisperre und fuhr zu schnell in die Autobahnabfahrt. 20 Migranten befanden sich im Fahrzeug, mehrere wurden schwer verletzt, darunter auch Kinder.
Ab Herbst 2022 soll der Fahrradstreifendienst in ganz Österreich im Einsatz sein, vor allem in urbanen Bereichen, aber auch entlang der großen Radwege.