Das Projekt soll zunächst einmal erprobt werden. Mithilfe einer App sollen die täglichen Wege eines Teilnehmenden analysiert und Packerl vorgeschlagen werden, die ebenfalls diese Strecken bewältigen müssen.
Die Erhöhung tritt Anfang 2023 in Kraft. Parken wird um 30 Cent pro Stunde teurer. Für Wasser sowie Abwasser- und Müllentsorgung muss ein Mehrpersonenhaushalt künftig monatlich 2,90 Euro mehr zahlen.
21 Verdächtige aus der Suchmittel-Szene wurden seit Jahresbeginn am Keplerplatz festgenommen. Mit Überwachungsmaßnahmen will man die Szene unter Kontrolle bringen.
Eine Teilstrecke der U2 wird gerade zur Vorbereitung des fahrerlosen U5-Betriebs modernisiert. Eine der Voraussetzungen dafür sind aus Sicherheitsgründen automatische Bahnsteigtüren.
In besonders schweren Fällen soll das Auto beschlagnahmt werden. Dazu brauche es aber noch ein entsprechendes Bundesgesetz, sagte Mobilitätsstadträtin Ulli Sima.
Im Juni wurde der Wiener Bürgermeister Opfer eines Scherz-Anrufes zweier russischer Komödianten, die sich als der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko ausgaben.
Der zuständige Stadtrat Peter Hanke verwies auf 250 Millionen Euro an „Energieunterstützungen“, die Wien locker mache. Falls nötig, würden noch weitere Hilfsmaßnahmen folgen.
Ein neues Löwengehege, das den natürlichen Lebensraum der Raubtiere simuliert, Umbauten auch bei Geparden und Nashörnern. Welche Pläne Direktor Stephan Hering-Hagenbeck noch für den Schönbrunner Zoo hat – und wie die Teuerung den Tiergartenbetrieb trifft.