
Energie
Wem steht Grundversorgung mit Strom und Gas zu?
Wenn die Strom- und Gastarife stark steigen, bekommt das Recht auf „Grundversorgung“ plötzlich eine neue Bedeutung. Laut einem Gutachten betrifft es tatsächlich weitaus mehr Menschen als bisher angenommen.

Erfüllungsgehilfen
Wenn die Sub-Subfirma pfuscht, wird es für Bauträger mühsam

Covid
Warum Infizierte besser nicht arbeiten gehen
Nach einem positiven Test gleich wieder zurück an den Arbeitsplatz: Das ist nach den neuen Regeln erlaubt. Die Risken sind jedoch unüberschaubar, viele Details sind unklar – und dann ist da noch die Sache mit den Maskenpausen.
Epidemiegesetz
Wann haben Arbeitgeber noch einen Vergütungsanspruch?
Künftig werden Arbeitgeber meist auf den Kosten für Covid-Dienstfreistellungen sitzenbleiben. Es gibt aber Ausnahmen.
-
Hitzewelle
Muss man bei Tropenhitze arbeiten?
Für die Baubranche wurde kürzlich eine App präsentiert, die bei 32,5 Grad Celsius eine Warnung absetzt – denn ab dann können Bauarbeiter „hitzefrei“ bekommen. Aber gibt es ein Recht darauf? Und was gilt in anderen Branchen? -
Versicherungsrecht
Wann wird ein Auto „verwendet“?
Für Schäden bei der „Verwendung“ eines Kraftfahrzeugs muss die Privathaftpflichtversicherung nicht zahlen. Wie das auszulegen ist, dazu gibt es nun Klarstellungen vom Obersten Gerichtshof. -
Gesetzesentwurf
Bleibt der Hinweisgeberschutz zahnlos?
Bald müssen Unternehmen ab einer gewissen Größe Meldekanäle für Whistleblower haben. Negiert man das, drohen aber keine Strafen. Ist das EU-konform? Und welche guten Gründe, die Sache ernst zu nehmen, gibt es dennoch?