Spaciges Design, unkonventionelle Anzeige, komplexes Innenleben: Die Salzburger Marke Doppelgänger kreiert Zeitmesser, die auffallen. Und zwar in höchsten Kreisen.
Tom Cruise ist als Flieger-Ass Maverick auf die Leinwand zurückgekehrt. Auch wenn IWC im Film keine Rolle spielt, so hat „Top Gun“ für die Uhrenmanufaktur eine große Bedeutung.
Mit der „Marine Hora Mundi“ präsentiert Breguet einen Zeitmesser, in dessen Details man sich verlieren kann, während man mit einem Klick um den Globus reist.
Breitling hat der „Navitimer“ zum 70. Jubiläum ein farbenfrohes Redesign verpasst. Feiern kann man dies etwa im ersten Breitling-Restaurant der Welt, allerdings in Seoul.
Interessante Mechanik, neue Designs, ausgeklügelte Funktionalität und ein Hauch von Farbe: Auf der Inhorgenta Munich gab es die neuesten Uhrentrends zu entdecken.
Chopard feiert mit einer neuen Schlagwerkuhr aus Saphirglas eine Weltpremiere. Bei der Klangqualität wurde die Manufaktur von zwei Virtuosen unterstützt.
Bei der gerade zu Ende gegangenen Uhrenmesse Watches & Wonders Geneva hat es die „GMT-Master II“ von Rolex zum Talking Piece geschafft — und zwar mit links.
Omega lässt seiner experimentellen Armbanduhr „Ultra Deep“, die 2019 alle Tiefenrekorde brach, Serienmodelle mit einer Wasserdichtigkeit bis 6000 Meter folgen.
Die „Royal Oak“ von Audemars Piguet war vor 50 Jahren die erste Luxussportuhr in Edelstahl. Das Jubiläum begeht die Manufaktur „Jumbo“-mäßig. Wie sonst?
Porsche Design feiert seinen 50. Geburtstag. Das Haus, das für legendäre Entwürfe steht, legt aus diesem Anlass den „Chronograph 1“ neu auf, die weltweit erste schwarze Armbanduhr.
Bitte lächeln! Die Uhren des kultigen Kameraherstellers Leica kommen in den Handel. Bei den Produkten hat die deutsche Manufaktur Lehmann kräftig mitgemischt.
Vor 20 Jahren stieg Louis Vuitton ins Uhrengeschäft ein. Mit der „Tambour Horizon Light Up“ bringt die Marke jetzt ein smartes Jubiläumsmodell auf den Markt.
Die Uhren-Oscars wurden zum 21. Mal im Rahmen des Grand Prix d’Horlogerie de Genève verliehen. Den begehrten Hauptpreis gewann Bulgari mit dem flachsten ewigen Kalender der Welt.
Graue Zeiten: Das klingt auf den ersten Blick nicht gut. Aber diese sechs Zeitmesser in allen möglichen Grauschattierungen beweisen, dass sich ein zweiter Blick lohnt.
Einige ganz besonders seltene Zeitmesser findet man nur noch auf dem Gebrauchtuhrenmarkt oder auf Auktionen – wie auch am 3. Dezember bei einer Liveübertragung aus dem Wiener Dorotheum.
Schwert, Birne, Schneeflocke: Man könnte meinen, diese Begriffe hätten nichts miteinander zu tun. Weit gefehlt! Sie bezeichnen einige der wichtigsten Zeigerformen.
Tischuhren werden seit Jahrzehnten sehr stiefmütterlich behandelt. Zu Unrecht, wie die österreichische Marke Carl Suchy & Söhne mit der neuen „Table Waltz“ beweist.