Den Prototyp eines künstlichen Blatts, das aus CO2 und Wasser direkt Energieträger produziert, hat der Chemiker Erwin Reisner vor drei Jahren vorgestellt - nun hat er es verfeinert.
Drei Quarks und eine Menge von Gluonen, die diese zusammenhalten: So konnte man sich bisher das Innenleben des Protons, eines der beiden Teilchen in den Atomkernen, vorstellen. Doch nun erklären Physiker, dass es auch weitere, schwerere Quarks enthält.
Die hohe Zahl an Long Covid-Betroffenen „wird uns möglicherweise noch auf den Kopf fallen“, sagt Neurologe Michael Stingl. Er ortet mangelndes Problembewusstsein in Österreich und fordert mehr Anlaufstellen sowie Therapiestudien.
Momentan leben in den USA 8,1 Millionen Menschen in Gebieten, in denen es mindestens einmal im Jahr gefühlte Temperaturen von rund 52 Grad Celsius oder mehr gibt. In 30 Jahren dürften es über 100 Millionen Menschen sein.
Der Österreicher Ernst Fehr hat in der Schweiz ein Zentrum für die experimentelle Wirtschaftsforschung geschaffen. Er befasst sich mit den neurobiologischen Grundlagen des sozialen und wirtschaftlichen Verhaltens.
Die Wirkung einzelner Proteine erstaunt Daria Siekhaus immer wieder aufs Neue. In Fruchtfliegen sucht sie nach Molekülen, deren Ebenbilder im Menschen bei Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer eine Rolle spielen.
Die 24-Stunden-Betreuung spielt sich ausschließlich im privaten Raum ab. Durch die isolierte Situation können Probleme entstehen. Eine App bietet Tipps für den Notfall und hilft bei der digitalen Qualitätskontrolle.
Ob ein Land arm oder reich ist, sagt nichts mehr über die Zahl der Kinder aus. Es ist eine Frage der Kultur, erklärt Paul Morland in seinem neuen Buch. Was folgt daraus?
„Ein Urlaubsgast will nicht die Welt retten“, sagt Tourismusforscherin Herta Neiß. Aber er wünscht sich bei seinem Aufenthalt doch nachhaltige Angebote.
Die Biochemikerin Sonja Rittchen forscht an übereifrigen Immunzellen in der Lunge und wie sich diese stoppen lassen. Dazu braucht es Frustrationstoleranz und Teamgeist.
Eine neue Nachweismethode soll einfach und sicher anzeigen, ob Wasser verunreinigt ist oder nicht. Das Forschungsteam aus Wien nutzt künstlich erstellte Enzyme, die sich mit den krankmachenden Keimen verbinden. Eine Software erleichtert das Zusammensetzen der Bausteine.
Wie man Holz „intelligenter“ machen und es in hochtechnologischen Anwendungen einsetzen kann – daran forscht ein Team der Boku. Eines der Ziele: Holz als Wasserfilter. Die poröse Struktur kann in Verbindung mit chemischen Tricks Schadstoffe einfangen.
Heimische Forschende arbeiten am Pkw der Zukunft. Lenkerlose Autos müssen Hindernisse wie das aus der Parklücke laufende Kind früher erkennen. Vereinfachte Fahrzeugtechnik soll autonomes Fahren sicherer machen.