Der Elektrotechniker Michael Tschiedel entwickelte eine Beinprothese mit smarter Sensorik. Das Gehen wird dadurch harmonischer, das schützt vor physiologischen Schäden.
Dass eine FFP2-Maske vor Ansteckungen schützt, steht außer Frage. Aber ist deswegen gleich ein verpflichtendes Tragen in Innenräumen wie etwa öffentlichen Verkehrsmitteln gerechtfertigt? Die Stadt Wien entscheidet jedenfalls heute über das weitere Vorgehen.
Was würde es für die CO2-Emissionen und die Artenvielfalt bedeuten, wenn ganz Wien regional speisen würde? Und was, wenn ausschließlich Bio auf die Hauptstadt-Teller käme? Oder weniger Fleisch und Milchprodukte? Ein Team der Boku Wien hat die Szenarien berechnet.
An der FH Kärnten befasst sich ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Arthrose. Eine Empfehlung: Gelenkabnutzungen konservativ behandeln und so einen künstlichen Gelenkersatz hinauszögern oder vermeiden.
Eine Hoffnung für Österreichs Biodiversität ist wenige Zentimeter groß, gut zu Fuß und sehr hungrig. Laufkäfer fressen fast alles, was da ist. Die Universität Innsbruck erforscht, ob die Insekten Spritzmittel ersetzen könnten.
So ausgetüftelt Zukunftsszenarien auch sein mögen: Sie werden stets von der Realität eingeholt – etwa vom Ausbruch von Kriegen – und sind daher zu optimistisch, so Forschende.
Wer nur Männer in Studien beachtet, erhält Produkte und Leistungen, die für Frauen nicht passen. Forscherinnen versuchen, Datenlücken zu schließen und die bisher negativen Auswirkungen dadurch abzufedern.
Magnesium-Ionen-Zellen gelten als wichtiger Baustein für eine umweltfreundliche Batterie der Zukunft. Weltweite Anstrengungen sollen diese Technologie zur Marktreife bringen. Auch in Österreich gehen Forschungsteams innovativen Ansätzen nach.
Wasserdampf spielt in der Industrie eine große Rolle. Heimisches Know-how soll dazu beitragen, die benötigte Prozesswärme unabhängiger von Erdgas und umweltfreundlicher zu machen. Am Wiener Standort des Pharmaproduzenten Takeda läuft ein Pilotprojekt.
Bienenwachs für den Magen, Rizinusöl für den Kopf: Erstmals wurde chemisch analysiert, was die Gefäße altägyptischer Balsamierer wirklich enthielten. Manche Ingredienzien kamen von weit her.
Am Forschungszentrum Virtual Vehicle blickt man in die Zukunft der Bahnfahrt. Digitale Werkzeuge sollen helfen, bestehende Systeme zu optimieren und bestmöglich zu warten, schildert der Fahrzeugtechniker Josef Fuchs.