Andreas Stollwitzer baut Brückenabschnitte auf dem Versuchsgelände der TU Wien nach und versetzt sie in Schwingung.
Junge Forschung

Brücke: "Schwingt wie eine Gitarrensaite"

Nachhaltige Batterien sind für Christina Toigo das Um und Auf für eine umweltfreundliche Energiezukunft.
Junge Forschung

Wasserstoff daheim produzieren

Rebecca Herzog
Junge Forschung

Neue Lösung für die kranke Niere

Simon Schorn untersucht Gesteinsproben aus der ganzen Welt. Derzeit forscht er an der Uni Graz.
Junge Forschung

Wie Wasser die Welt formt

Die von Michael Tschiedel entwickelte Prothese macht das Gehen „runder“ und schont den Haltungsapparat, weil sie sich am gesunden Bein orientiert.
Junge Forschung

Eine Prothese, die mitdenkt

An Vorarlberger Bergkäse und anderen Milchprodukten erkundet Evelyne Selberherr die Mikroben auf und in Lebensmitteln: hier an der Vet-Med-Uni Wien.
Junge Forschung

Bakterien gehören zum Essen dazu

Junge Forschung

  • Sein vermeintliches Nischenthema hat große politische Relevanz. Michael Hunklinger forscht künftig in den Niederlanden weiter.
    Junge Forschung

    Gesellschaft, Sexualität und Politik

    Demokratieforscher Michael Hunklinger gehört zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich in Europa mit LGBTIQ-Personen als Wählerinnen und Wählern befassen.
  • Junge Forschung

    Was haucht Molekülen Leben ein?

    Chemikerin Anđela Šarić baut virtuell die fundamentalsten Prozesse des Lebens nach. Die Evolution seit den ersten Mikroben lässt sich damit genauso beleuchten wie Krankheiten.
  • Junge Forschung

    Corona-Impfung "made in Austria"

    In ihrer preisgekrönten Forschung kombiniert die Wiener Biotechnologin Pia Gattinger Impfstoffe für Sars-CoV-2 und Hepatitis B – mit herausragendem Erfolg.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.