Australiens Kontinent ist reich an Rohstoffen, von den hohen Preisen profitieren zahlreiche Branchenfirmen. Fondsmanager sehen aber auch in anderen Sektoren gute Chancen.
Das Ende der Negativzinsen beschert den Banken ein Zubrot von 3,7 Milliarden Euro. Die größten EU-Banken verzeichnen rund 50 Prozent mehr Quartalsgewinn.
Verspätungen und Flugausfälle haben zuletzt den deutschen Flugalltag geprägt. Das belastet entsprechend die Branchenfirmen. Anlegern bietet aber selbst solch ein Umfeld Chancen.
Ein Rekordjahr bei Aktienrückkäufen steht bevor. Das freut Aktionäre, ruft aber Kritiker auf den Plan. Das Geld solle nachhaltig investiert werden. Die USA planen eine Steuer auf Buy-backs.
Der Online-Modehändler Zalando leidet unter Inflation und Rezessionsangst der Konsumenten. Die Aktie schnellte am Mittwoch und Donnerstag dennoch nach oben. Wozu raten die Anlageexperten nun?
Viele Börsengänge wurden wegen des Kriegsausbruchs verschoben. Nicht der von Industrie De Nora. Paolo Dellachà, Chef des italienischen Wasserstoff-Spezialisten, spricht über den Schritt an die Börse, die Wette auf den grünen Wasserstoff und Rohstoffe der Zukunft.
Seit dem Tief im Juni haben die Börsen deutlich zugelegt. Die Gefahr besteht, dass ein verfrühtes Ende des Bärenmarkts ausgerufen wird. Warum die Prognose schwierig ist und welche Daten wichtig sind.
Die Probleme bei den Lieferketten dauern an, viele Rohstoffe haben sich verteuert: Das belastet unter anderem deutsche Automobilkonzerne. Experten sehen aber auch Lichtblicke.
Die Elektromobilität erweist sich als Türöffner für chinesische Automarken. Wie sie mit ihren klingenden Namen nach Europa und in den Rest der Welt drängen - und wie man als Anleger diese Zukunftsmusik schon jetzt spielen kann.
Je höher die Inflation, desto weniger wollen Menschen auf ihre Auszahlungen warten. Sie sind für eine sofortige Auszahlung sogar dazu bereit, auf Geld zu verzichten.
FMC, Tochter des Gesundheitskonzerns Fresenius, kämpft mit hohen Kosten und Personalmangel. Anleger bekamen das schon vor dem jetzigen Kurssturz zu spüren. Doch wozu raten Experten bei der Aktie?
Der Zins liegt jetzt in einer Spanne von 2,25 bis 2,50 Prozent, wie die US-Notenbank Fed am Mittwoch in Washington bekannt gab. Analysten hatten diesen Schritt überwiegend erwartet.
Aktiensplits führen oft zu raschen Kursanstiegen, weil durch die niedrigeren Kurse mehr Privatanleger angelockt werden. Lohnt sich ein Einstieg oder ist das reine Kurskosmetik?
Letztmals in ähnlich tiefen Regionen war der Euro am legendären 15. Jänner 2015, als die Schweizerische Nationalbank (SNB) völlig überraschend den Mindestkurs von 1,20 Franken aufgehoben hatte.
Die Zinsen steigen, die globale Konjunktur gerät zunehmend ins Stocken. Die aktuelle Berichtsaison könnte damit turbulent werden. Doch selbst solch ein Umfeld bietet Chancen.