-
Wertsachen
Weidmann und der Euro: Das kann was werden
Jens Weidmann gilt als anders als die anderen Notenbanker, als knorriger Deutscher mit Bundesbank-gestählten Meinungen. Er könnte den Euro zurück in die ursprüngliche Bahn führen. Aber das ist ein sehr, sehr weiter Weg. -
Wertsachen
Das Internet des Geldes ist geboren
Bitcoin schießt wieder gen Himmel, während das große Potenzial von Facebooks Libra-Projekt langsam klar wird. Banken, Notenbanken und Politiker werden nervös – zu Recht. -
Wertsachen
Die Facebook-Coin: Eine Münze, um sie alle zu knechten
Am Dienstag will Mark Zuckerberg das Gründungsdokument seiner Währung vorstellen. Visa, Mastercard und Uber sind an Bord. Wird Facebook Kryptowährungen salonfähig machen – und dabei einen neuen Standard schaffen? -
Wertsachen
Ein Techgigant, den niemand kennt
TikTok ist der neueste Hit bei Teenagern. Ein Herausforderer für Facebook, der sich auf Musik konzentriert und ein eigenes Währungssystem hat. Aber die App stammt aus China. -
Wertsachen
250 Firmen mit dem Handy kaufen
Hinter OwnAustria stecken zwei Dinge. Eine Community von jungen Anlegern – und ein Fonds mit 250 Aktien. Nur der Name ist verwirrend: Bei OwnAustria steckt die ganze Welt drin. -
Wertsachen
Unsere Zukunft im staatsfinanzierten Paradies
Helikoptergeld, Bargeldverbot, staatliche Jobprogramme: Alles irre Theorien? Nein. In der nächsten Krise werden wir den größten staatlichen Eingriff in die Wirtschaft seit 100 Jahren sehen. Und es wird großartig, sagen die Optimisten. -
Wertsachen
Der Aufstieg des „schwarzen Felsens“
Blackrock ist mitten in der Krise durch einen riskanten Zukauf zur Wall-Street-Größe aufgestiegen. Jetzt sagt Mitgründerin Barbara Novick: „In Europa liegt zu viel Geld auf Konten rum.“ -
Wertsachen
Warum Mark Zuckerberg eine eigene Währung plant
Katzenfotos waren gestern. Jetzt will Mark Zuckerberg aus Facebook, Instagram und WhatsApp einen globalen Konsumgiganten machen, der Werbung, Shop und Bezahlung selbst regelt. Ist das die nächste Web-Revolution? -
Wertsachen
Die kleinen Sorgen der ganz dicken Fische
Sie verwalten die Kleinigkeit von 13 Billionen Dollar – und scannen den Markt ständig auf Gefahren ab: Die Geldmanager der Versicherungen sorgen sich um die Qualität der Anleihen, die US-Konjunktur und Kursschwankungen. -
Wertsachen
Wie man sich (fast) die ganze Welt kaufen kann
Das Sparbuch ist tot, Zinsen sind Vergangenheit. Ein Investment in breit gestreute Indexfonds kann helfen. Aber dieses Universum ist groß und verwirrend. Wo „World“ draufsteht, sind nur 23 Länder drin. Ein Reiseführer für Einsteiger. -
Wertsachen
Jim Rogers: "Das wird die schlimmste Krise meines Lebens"
Der legendäre Investor Jim Rogers kommt zum „4Gamechangers Festival“ nach Wien. Im Gepäck hat er eine laute Warnung vor der nächsten Megakrise an den Märkten. -
Wertsachen
Und was, wenn sie sich wieder lieben?
Auch schon gelangweilt vom Streit zwischen Washington und Peking? Keine Sorge, er ist bald vorbei. Das wird den Börsen grünes Licht geben. Bis Donald Trump sich mit Europa anlegt. -
Wertsachen
Das Gebührenmonster schläft nie
Sie wirken klein und unschuldig, diese Gebühren. Aber wer nicht aufpasst, zahlt bei der Vermehrung seines Geldes extrem drauf. Ein Wegweiser durch den Dschungel der Prozentzahlen. -
Wertsachen
Gesucht: ein Sparbuch für das 21. Jahrhundert
Noch immer haben viele ihr Vermögen auf dem Sparbuch. Sie verlieren lieber Geld, als sich an die Märkte zu wagen. Dabei gibt es eine simple Alternative. Aber die wird selten beworben, weil sie keinem etwas bringt – außer dem Anleger.