EU-Spitze präsentiert Vier-Punkte-Plan mit Euro-Bonds

EUSpitze praesentiert 4PunktePlan EuroBonds
EUSpitze praesentiert 4PunktePlan EuroBondsAP Photo/Virginia Mayo, File
  • Drucken

EU-Ratspräsident Van Rompuy, Manuel Barroso und EZB-Chef Draghi fordern stärkere fiskalische Integration und gemeinsame Anleihen.

EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy hat für den Gipfel der 27 Staats- und Regierungschefs einen 4-Punkte-Plan inklusive der Möglichkeit der Einführung von Euro-Bonds vorgelegt. Der gemeinsam mit den Präsidenten der EU-Kommission, der EZB und der Eurogruppe - Jose Manuel Barroso, Mario Draghi und Jean-Claude Juncker - erarbeitete Bericht spricht sich für eine stärkere fiskalische Integration, einen integrierten Budgetrahmen auf EU-Ebene mit der Möglichkeit von Euro-Bonds, einem gemeinsamen wirtschaftspolitischen Rahmen und die Sicherstellung einer gemeinsamen solidarischen Verantwortung.

Diese "vier Blöcke" bieten eine vollständige und kohärente Architektur, die im nächsten Jahrzehnt Platz greifen sollte. Alle vier Bereiche seien für eine langfristige Stabilität und Wohlstand in der Wirtschafts- und Währungsunion notwendig und "werden eine Menge weiterer Arbeiten erfordern, einschließlich möglicher Vertragsänderungen", heißt es in dem Bericht. Um bei der Arbeit für eine solche "road map" auf dem Weg zu einer "echten Wirtschafts- und Währungsunion" voranzukommen, sollte im Oktober 2012 ein Zwischenbericht präsentiert werden, für den Dezember-Gipfel sollte ein konkreter Stufenplan vorgelegt werden.

Währungsunion als Eckpfeiler der EU

Van Rompuy erklärt zu dem siebenseitigen Papier, die Wirtschafts-und Währungsunion sei ein Eckpfeiler der EU. Heute stehe die Währungsunion aber vor fundmentalen Herausforderungen. Es sei eine Stärkung notwendig, um wirtschaftlichen und sozialen Wohlstand sichern zu können. Nationale Entscheidungen dürften nicht mehr isoliert getroffen werden, wenn sie sich immer rascher auf die Eurozone als Ganzes auswirkten. Daher müssten nationale Politiken auch vollständig die Realitäten der Währungsunion widerspiegeln.

Natürlich brauche es bei einer engeren Integration eine stärkere demokratische Basis und eine breite Unterstützung der Bürger. Daher sei es wesentlich, dass der Prozess zur Umsetzung der aufgezeigten Vision mit breiter Konsultation und Teilnahme erfolge. Integration und Legitimität müssten parallel laufen.

Zu den Euro-Bonds heißt es, innerhalb der Eurozone wäre bei einer stärkeren gemeinsamen Entscheidung über die Budgets entsprechend einem Zusammenlegen der Risiken "effektive Mechanismen wesentlich, um nicht-nachhaltige Fiskalpolitiken in den Mitgliedsländern zu verhindern und zu korrigieren". Obergrenzen des jährlichen Defizits und der Staatsschuld müssten in jedem Mitgliedstaat gemeinsam vereinbart sein.

"Mittelfristig Ausgabe von gemeinsamen Schulden"

"Unter diesen Bedingungen, ist die Ausgabe gemeinsamer Schulden über diese Grenzen hinaus gerechtfertigt und würde vorrangige Billigung" erhalten. Gleichzeitig würde die Eurozone Änderungen der Budgetrahmen einfordern können, wenn es zu einer Verletzung der Fiskalregeln kommt, wobei die soziale Fairness gesichert sein sollte. "Mittelfristig könnte die Ausgabe von gemeinsamen Schulden als Element einer solchen Fiskalunion entwickelt werden, abhängig vom Fortschritt der fiskalischen Integration". Schritte zu einer gesamtschuldnerischen Haftung für die Staatsschulden könnten in Erwägung gezogen werden, falls es einen robusten Rahmen für Haushaltsdisziplin und Wettbewerbsfähigkeit gebe".

In dem Bericht an den EU-Gipfel wird auch eine einzige Europäische Bankenaufsicht gefordert. Diese Aufsicht würde eine Eingreifmöglichkeit gegenüber allen Banken erhalten. Ein europäischer Einlagenfonds könnte die Abwicklung sicherstellen. Es gehe darum, die Steuerzahler gegenüber Bankenpleiten zu schützen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Hochkonjunktur haben nur die Pessimisten

In der Welt wachsen die Ängste vor dem Absturz. Fürchten muss man sich aber nur vor Politikern, die meinen, nötige Reformen mit Geld „wegdrucken“ zu können.
Symbolbild
International

US-Geldpolitik: Die Geldschleusen gehen weiter auf

Seit November 2008 befindet sich die US-Notenbank im Krisenmodus. Ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Finanzwelt erwartet weitere Käufe von Staatsanleihen. Kritiker verweisen auf die Inflationsgefahr.
International

Verheugen: "Bis dahin hat uns die Krise verschlungen"

Ex-EU-Kommissar Günther Verheugen fordert im Interview eine aktivere Rolle der Zentralbank. Für Griechenland gebe es keine Entschuldigung mehr dafür, Vereinbarungen nicht einzuhalten.
EuroWirtschaft soll Milliarden angekurbelt
New Articles

Euro-Wirtschaft soll mit 130 Milliarden angekurbelt werden

Die vier größten Volkswirtschaften der Euro-Zone schnüren ein Wachstumspaket. Mit 130 Milliarden Euro sollen Investitionen angekurbelt und Jobs geschaffen werden.
Eurokrise steht deutschen Haustuer
International

ifo: "Eurokrise steht vor der deutschen Haustür"

Der Konjunktur-Barometer fiel im Juni auf niedrigsten Wert seit Frühjahr 2010 Noch wird die aktuelle Geschäftslage besser beurteilt als die Aussichten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.