Ministerin Fekter will den Griechen keine Zeit geben

MariaFekter
MariaFekterAPA (GEORG HOCHMUTH)
  • Drucken

Neben dem Schuldenabbau müsse Griechenland eine effizientere Organisation aufbauen, erst dann könne man über die Zeit diskutieren. Die Leidensfähigkeit der Geberländer sei am obersten Limit.

Finanzministerin Maria Fekter (ÖVP) hat sich im Interview mit der "NZZ am Sonntag" gegen einen Zeitaufschub für Griechenland bei Reformen ausgesprochen. Es gehe viel mehr um die Frage: "Findet Griechenland einen Weg, der das Land auf eigene Beinen stehen lässt und die Rückkehr an die Finanzmärkte erlaubt?", so Fekter. "Jetzt nochmals die Zeit zu verlängern, ohne etwas zu verändern, das geht nicht." Kanzler Werner Faymann (SPÖ) hatte sich im Interview mit der Tageszeitung Österreich (Sonntag) klar für eine Verlängerung der Rückzahlungsfristen Griechenlands bei seinen Krediten ausgesprochen.

Das Land muss sich besser organisieren

Fekter hingegen meinte, das Land müsse neben dem Schuldenabbau eine effizientere Organisation aufbauen, staatliche Besitztümer privatisieren. Erst wenn dieser Pfad klar sei, könne man "in einem zweiten Schritt über die Zeit diskutieren". Durch die politische Krise sei es zur einer Umsetzungsverzögerung bei Reformen gekommen. Dadurch sei eine Liquiditätslücke entstanden, "die die Sache doch sehr brenzlig macht". Der Internationale Währungsfonds (IWF) sei für die Liquiditätslücke im August nicht zuständig. "Das ist ein gravierendes Signal: Wenn keine tragfähige Lösung zustande kommt, scheidet der IWF (als Geldgeber, Anm.) aus", so Fekter.

Und wenn der IWF ausscheide, "kann ich mir nicht vorstellen, dass jene Länder, die bisher brav gezahlt haben, den Anteil des IWF womöglich auch noch übernehmen und ihren Beitrag aufstocken". Dann komme es zur "Stunde der Wahrheit": "Welchen Weg für Griechenland schlägt man ein?", fragte die Finanzministerin.

Leidensfähigkeit ist am obersten Limit

"Die Leidensfähigkeit der Geberländer und der österreichischen Steuerzahler ist bereits am obersten Limit angelangt", sagte Fekter. Österreich sei aber "gerne bereit, Griechenland technische Unterstützung zu geben". Man könne Hilfe bei der Regionalentwicklung leisten, zeigen, wie man EU-Gelder abholen kann oder bei der Einrichtung eines Grundbuchs und beim Aufbau einer effizienten Steuerbehörde dienlich sein.

Zu möglichen neuen Anleihekäufen seitens der EZB meinte Fekter, "wenn die EZB die Anleihen aufkauft, die sonst keine Käufer finden, entfällt für die verschuldeten Länder der Anreiz, sich anzustrengen". Darum brauche es "klare Auflagen, bevor die EZB Anleihen aufkaufen kann". Die Bank of England praktiziere solche Anleihekäufe mit Erfolg, in der Euro-Gruppe gebe es aber noch keine Beschlüsse dazu. Insgesamt sei der stabilste Faktor, "die Eurozone nicht auseinanderbrechen zu lassen".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Merkel-Vorstoß für neuen EU-Vertrag

Eurokrise. Geht es nach den Plänen der deutschen Bundeskanzlerin, soll ein Konvent einen neuen EU-Vertrag ausarbeiten. Indes herrscht Uneinigkeit, ob man Griechenland einen Zeitaufschub für Reformen gewähren soll.
Symbolbild
New Articles

SuperMarkt: Ist den Griechen noch zu helfen?

Der griechische Premier Antonio Samaras tourt durch Europa, um Geld für sein Land aufzutreiben. Dabei käme es auch ohne fremde Hilfe aus.

Kommentare

Problem aufgeschoben

In gewisser Hinsicht war die deutsch-französische Charmetour von Griechenlands Premier Samaras ein „Erfolg“.
Home

Keine Geschenke für griechischen Gast

Premier Samaras zieht ohne Zusagen aus Berlin ab. Der erhoffte Aufschub wäre de facto ein drittes Hilfspaket, das 72 Prozent der Deutschen ablehnen. Auch für die CDU hat ein „Grexit“ den Schrecken verloren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.