Zwangsarbeit: Zeitzeugen helfen bei Aufarbeitung

Die Tiroler Landeserziehungsanstalt St. Martin in Schwaz.
Die Tiroler Landeserziehungsanstalt St. Martin in Schwaz.(c) APA/ROBERT PARIGGER (ROBERT PARIGGER)
  • Drucken

Bis jetzt haben sich 20 Betroffene bei der Opferanlaufstelle gemeldet. Betreuerinnen von damals sollen helfen, die Vorgänge in Schwaz aufzuklären.

Bei den Mitte August bekanntgewordenen Arbeitseinsätzen von Zöglingen der Tiroler Landeserziehungsanstalt St. Martin in Schwaz haben sich ehemalige Zeitzeugen bereiterklärt, bei der Aufarbeitung zu helfen. "Es haben sich einige Pädagoginnen bzw. Betreuerinnen von damals gemeldet, die helfen wollen, das Bild zu komplettieren", sagte ein Sprecher des in dieser Causa zuständigen Soziallandesrats Gerhard Reheis (SPÖ) am Mittwoch der APA. In der Zwischenzeit hätten sich 20 Betroffene bei der vom Land Tirol eingerichteten Opferanlaufstelle gemeldet.

Die Frauen - in St. Martin waren damals ausschließlich Mädchen untergebracht - hätten angegeben, vor rund 40 Jahren als 15- bis 19-Jährige im Heim Arbeiten verrichtet zu haben. Zum Teil sei dies für Firmen wie den Kristallkonzern Swarovski, den Marmeladenhersteller Darbo sowie die Beleuchtungsfirma Eglo geschehen. Aber auch in der heimeigenen Wäscherei, wohin Krankenhäuser oder das Bundesheer ihre Wäsche zur Reinigung gebracht hätten, waren die Mädchen im Einsatz.

Geldflüsse nachvollziehen

"Es geht darum, nachvollziehen zu können, ob die Betroffenen damals Geld bekommen haben oder nicht", sagte der Reheis-Sprecher. Fakt sei, dass die Firmen damals direkt an das Heim gezahlt hätten. Die Aktenlage sei je nach Fall und Unternehmen unterschiedlich. Die Aufarbeitung sei eine Art Puzzlespiel, das aus den vorhandenen Akten im Landesarchiv, den Bank- und sonstigen Unterlagen zusammengesetzt werden müsse. Alle Beteiligten hätten das größte Interesse, gemeinsam alles lückenlos aufzuklären. Hand in Hand gehe die Aufarbeitung der Geschichte des Kinderheimes St. Martin. Erst am Dienstagnachmittag habe eine weitere Sitzung der Einsatzgruppe "Arbeit in Tiroler Heimen" in dieser Causa stattgefunden.

Spendengeld-Missbrauch im Zillertal

Am Freitag war außerdem ein Spendenmissbrauch in der vom Orden der Kapuziner geführten "Bubenburg" in Fügen im Zillertal bekannt geworden. Unterlagen in diesem Fall sind nun dem Orden weitergeleitet worden. Der "Kurier" berichtet in diesem Zusammenhang über einen 50-jährigen Juristen, der jahrelang um an ihn gerichtete Spendengelder geprellt worden sein soll. Unterstützungen von Paten oder anderen Familienangehörigen seien über den Verein "Rettet das Kind" eingezahlt worden, allerdings nie bei den Kindern angekommen. Berechnungen des betroffenen Juristen zufolge dürften das in seinem Fall rund 40.000 Schilling (2900 Euro) gewesen sein.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Missbrauchsvorwürfe: Bundesheer setzt Kommission ein
Österreich

Missbrauchsvorwürfe: Bundesheer setzt Kommission ein

Eine Tirolerin soll Ende der 1960er-Jahre im Kinderheim St. Martin von Soldaten vergewaltigt worden sein.
Zwangsarbeit Heimen Firmen wollen
Österreich

Zwangsarbeit in Heimen: Firmen wollen Aufklärung

Nach schweren Vorwürfen hat nun die Aufarbeitung der Vergangenheit begonnen. Die Staatsanwaltschaft werde von sich aus kein Ermittlungsverfahren einleiten.
Symbolbild Landwirtschaft
Österreich

Vorarlberg: Heimkinder arbeiteten bei Bauern

Kinderarbeit gab es offenbar nicht nur in Tiroler Heimen sondern auch in der Vorarlberg. Das Land will beim Durchsetzen von Entschädigungen helfen.
Tirol Einsatzgruppe Kinderarbeit
Österreich

Tirol: Einsatzgruppe zu Kinderarbeit

Mehrere Unternehmen, darunter Swarovski und Darbo, sollen Heimkinder ohne Lohn beschäftigt haben. Eine Kommission des Landes will nun die Vorwürfe klären.
Archivbild
Österreich

Tiroler Heimkinder mussten für Darbo arbeiten

Der Lohn dafür wurde vom Marmelade-Produzenten an das Heim überwiesen, die Kinder sahen davon nichts. Auch der Leuchtenhersteller EGLO ist mit Vorwürfen konfrontiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.