Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Steinbrück gegen Kritiker: "Kein Knecht des Kapitals"

Steinbrueck gegen Kritiker Kein
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück(c) AP (Jose Luis Magana)
  • Drucken

Der SPD-Kanzlerkandidat hat als einfacher Abgeordneter Vorträge für Banken und andere Unternehmen gehalten. Für die meisten kassierte er mehr als 7000 Euro.

Der designierte deutsche SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Vorwürfe einer zu großen Nähe zur Finanzindustrie zurückgewiesen. Auch in seinen Vorträgen bei Firmen, Geldhäusern und Anwaltskanzleien habe er sich für Bankenregulierung und gegen Steuerhinterziehung eingesetzt, sagte Steinbrück am Samstag im Deutschlandfunk. "Ich rede in diesen Sälen nicht anders als ich öffentlich rede."

Seine Zuhörer könnten bestätigen, dass er "alles andere als ein Knecht des Kapitals" gewesen sei. "Wenn ich bei der Deutschen Bank rede und dem Publikum und auch der Deutschen Bank - gelinde gesagt - auch einen einschenke über all das, was verkehrt gelaufen ist, dann wird man mir eine solche Nähe und eine solche Abhängigkeit nicht unterstellen können mit Blick auf das, was ich dort gesagt habe", führte der frühere Finanzminister aus.

Was ist passiert? Seine Gegner glauben beim Merkel-Herausforderer einen wunden Punkt gefunden zu haben. Steinbrück hat als einfacher Abgeordneter seit 2009 rund 100 Vorträge für Banken und andere Unternehmen gehalten. Für die meisten kassierte er mehr als 7000 Euro. Das ist legitim und auf der Webseite des Bundestags einsehbar. Dort müssen Nebeneinkünfte der Abgeordneten aber nur nach Betragsklassen angeführt werden, deren höchste „über 7000 Euro" lautet. Ob Steinbrück also für eine Rede 8000 oder 80.000 Euro kassiert hat, bleibt offen.

"Liebling der Spekulanten"

In der Debatte um Steinbrücks Nebeneinkünfte hatte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt jüngst kritisiert, es könne der Eindruck entstehen, als sei der SPD-Kanzlerkandidat der "Liebling der Spekulanten". Auch Linken-Chefin Katja Kipping ging nun mit Steinbrück hart ins Gericht. Der Zeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) sagte sie: "Politisch, was die Inhalte angeht, steht zu befürchten, dass der Kandidat die SPD zum Appendix der Lobbyisten macht, von denen er enorme Honorare für Vorträge und Interviews bekommen hat." Steinbrück verdiente mit Vorträgen in den vergangenen drei Jahren mehrere Hunderttausend Euro.

Der Sozialdemokrat bezeichnete die Vorwürfe als "absurd" und "sehr konstruiert". "Es sind offenbar einige sehr nervös darüber geworden, dass ich Kanzlerkandidat der SPD geworden bin", sagte er. Seine Nebeneinkünfte habe er den Regeln des Bundestages entsprechend "lupenrein" ausgewiesen. Bereits am Freitag hatte er nach massivem öffentlichen Druck angekündigt, darüber hinaus detaillierte Informationen zu seinen Honorarvorträgen offenzulegen.

(APA/Reuters)