EU-Budget: Österreichs enger Verhandlungsspielraum

(c) AP (VADIM GHIRDA)
  • Drucken

Der Spielraum für die österreichische Regierung bei den Verhandlungen über den künftigen siebenjährigen EU-Budgetrahmen ist begrenzt. Die EU-Beiträge richten sich zu zwei Dritteln nach der wirtschaftlichen Stärke.

Wien. Die Verhandlungen über den künftigen siebenjährigen EU-Budgetrahmen für 2014 bis 2020 werden zum innenpolitischen Schlachtfeld. Nachdem Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) die Österreicher im „Presse“-Interview auf einen höheren EU-Beitrag eingeschworen hat, forderten Vizekanzler Michael Spindelegger und sein Staatssekretär, Reinhold Lopatka, (beide ÖVP) eine härtere Verhandlungslinie – notfalls mit Veto.

Der Spielraum ist freilich begrenzt. Wenn Österreich auf Einsparungen in einem der größten Haushaltsfelder drängt, wird es im Gegenzug auch weniger Rückflüsse aus der EU erhalten. Die sind laut Regierung für die Landwirtschaft, für die ländliche Entwicklung und für Infrastrukturprojekte der Bahn aber weiterhin wichtig. Damit bleibt als Verhandlungsmasse gerade einmal die EU-Verwaltung, und das sind lediglich sechs Prozent des gesamten Budgets. Da hier eine Totalkürzung nicht möglich ist, wären die Effekte für Österreich mit einem Eigenmittelanteil von derzeit 2,4Prozent in jedem Fall geringfügig. Einziger Ausweg ist, dass sich Österreich dafür einsetzt, dass krisenerschütterte Länder künftig weniger für Wachstumsimpulse erhalten. Für diese Radikalposition gibt es bei Bundeskanzler Faymann keine Sympathien, lediglich Lopatka kann sich im Gespräch mit der „Presse“ eine „Anpassung“ vorstellen. Denn viele dieser Länder könnten ihre Kofinanzierung sowieso nicht mehr stemmen, so der Staatssekretär.

Gleichzeitig gibt es auch bei den Zahlungen an Brüssel wenig Spielraum. Denn rund zwei Drittel der Beiträge der Mitgliedstaaten errechnen sich aus der wirtschaftlichen Stärke des jeweiligen Landes pro Kopf (BNP). Da hat Österreich deutlich die Nase vorn. Die Differenz zur Wirtschaftskraft südeuropäischer Länder ist gegenüber dem letzten Haushaltsrahmen deutlich größer geworden. Das bedeutet, dass unser Land automatisch mehr in das Gemeinschaftsbudget wird einzahlen müssen als bisher.

Bleiben die Verhandlungen über einen Rabatt: Österreich wurde für den EU-Haushalt von 2007 bis 2013 ein Rabatt auf die Zahlungen aus einem Mehrwertsteueranteil und auf seinen Anteil des Briten-Rabatts (Rabatt vom Rabatt) gewährt. Im letzten Jahr waren dies laut Regierung insgesamt 170 Millionen Euro. Wenn Österreich also für ein gerechteres System bei der Einhebung der EU-Eigenmitteln eintritt, wird es davon relativ wenig spüren, da es die damit verbundenen Lasten nur zu einem kleinen Teil tragen musste.

Der theoretische Ausweg, wie ihn FPÖ-Europaabgeordneter Andreas Mölzer formuliert, ist die Forderung nach einer „Renationalisierung“ der Politik. Sollten EU-Kompetenzen wie die Landwirtschaftspolitik wieder nach Österreich geholt werden, würde dies natürlich die Zahlungen senken. Das, so versichert Lopatka, könne aber nicht das Ziel sein.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.11.2012)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

EUBudget Neuer Vorschlag neue
Europa

EU: Neuer Budgetvorschlag trifft Österreich härter

Österreich soll als einziges Land seinen Rabatt verlieren, die ländliche Entwicklung stärker gekürzt werden. Berlakovich ortet einen "Anschlag auf die Bauern". Und Spindelegger droht erneut mit einem Veto.
Verhandlungen ueber EUBudget 2013
Europa

Verhandlungen über EU-Budget 2013 geplatzt

Die Abgeordneten des EU-Parlaments torpedieren die Beratungen mit den Mitgliedsländern. Nun muss die Kommission einen neuen Vorschlag machen.
Faymann erwaegt EUVeto aber
Europa

EU-Budget: Veto für Faymann "letzte Option"

Der SP-Kanzler verspricht, sich für die Beibehaltung des EU-Rabatts einzusetzen. FPÖ, BZÖ und Team Stronach ist die Haltung zu lasch.
Spindeleggers EUVetodrohung einfaeltig dumm
Europa

Spindeleggers EU-Vetodrohung "einfältig und dumm"

"Hilft nicht weiter": Der sozialdemokratische EU-Abgeordnete Swoboda lässt sich im Ringen um das EU-Budget über die Aussagen des VP-Vizekanzlers aus. Auch aus den eigenen Reihen gibt es Kritik an Spindelegger.
Außenpolitik

Faymann: „Es wird teurer, nicht billiger“

Werner Faymann im Interview mit der "Presse am Sonntag": Der Bundeskanzler bereitet die Österreicher auf höhere EU-Zahlungen vor und will das letzte Regierungsjahr für eine Reform des Bildungssystems nutzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.