Gegen die Macht, gegen Ohnmächtige

FPÖ-Comic
FPÖ-Comic(c) APA HELMUT FOHRINGER (HELMUT FOHRINGER)
  • Drucken

Das Stilmittel der Überzeichnung wurde schon zu vielen Zwecken eingesetzt und war bei den Mächtigen gefürchtet. Im frühen 19. Jahrhundert befand es sich auf seinem Höhepunkt.

1832 karikierte Honoré Daumier den französischen König als Vielfraß, der die Schätze des ganzen Landes verschlang, und die Menschen gleich mit. Dafür erhielt der Künstler ein halbes Jahr Haft, das Stilmittel der Karikatur war bei den Mächtigen gefürchtet. Und damals, im frühen 19. Jahrhundert, befand es sich auf seinem Höhepunkt.

Vorher war die Überzeichnung einer Person oder eines Zustands eine eher grobe Waffe – mit der etwa in der Reformation die Parteien übereinander herfielen –, und hinterher verkam sie zum übelsten Mittel der Verfolgung, Antisemiten nahmen den Stift zur Hand und füllten den „Stürmer“ mit Karikaturen der Opfer.

Damit hatte die Karikatur sich weithin erledigt, sie fand auch weniger Widerhall, die Dargestellten ließen ihre Darstellung an sich abrinnen, weithin wenigstens und vor allem in der Politik. In einem anderen Feld aber kamen die Zeichner zu weit höherem Einfluss, als ihnen lieb sein konnte, in dem der Religion: Als die dänische Tageszeitung „Jyllands Posten“ 2005 Mohammed-Karikaturen druckte, folgte der Karikaturenstreit, in dem nicht nur in vielen islamischen Ländern europäische Botschaften attackiert wurden, es gab auch Tote, über 150.

Andere Religionen sind milder, aber auch Gerhard Haderer erhielt ein Verfahren wegen Herabwürdigung religiöser Lehren, als er 2002 seinen Comic „Das Leben Jesu“ publizierte. Er wurde freigesprochen. Auch als das deutsche Satiremagazin „Titanic“ im Vorjahr eine Karikatur des Papstes zeigte, hielten sich die Folgen in Grenzen, der Vatikan brachte eine Klage ein und zog sie später zurück.

Immer härter werden die Fronten hingegen, wenn es um den Islam geht. Das zeigte sich zuletzt bei einem 2012 in den USA gedrehten Schmähvideo über den Propheten, wieder wurde in vielen Staaten demonstriert. Hintergrund ist auch, dass viele Muslime schon in der bloßen Darstellung Mohammeds ein Sakrileg sehen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.01.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Leitartikel

Der Prophet Mohammed und unsere Lust aufs Appeasement

Ein französisches Magazin sorgt mit Mohammed-Karikaturen für einen Skandal. Skandalöser ist nur noch der Umgang Europas mit dieser Art der Provokation.
„Charlie Hebdo“
Religion

„Charlie Hebdo“: Karikaturen, Klagen und Molotowcocktails

Das im Jahr 1970 gegründete französische Satiremagazin hat die Provokation zur Kunst erhoben.
Stéphane Charbonnier
Religion

„Religiöse Extremisten brauchen uns nicht als Vorwand“

„Charlie Hebdo“-Chef Stéphane Charbonnier legt sich bevorzugt mit katholischen und islamischen Eiferern an.
Chronologie Muslimische Proteste gegen
Außenpolitik

Chronologie: Muslimische Proteste gegen "Schmähungen"

Mohammed-Video und Koran-Verbrennung: Immer wieder zieht der Westen den Zorn von strenggläubigen Moslems auf sich.
SatireMagazin veroeffentlicht neue MohammedKarikaturen
Religion

Satire-Blatt veröffentlicht "Halal"-Comic über Mohammed

Im Westen wisse man nichts über den Propheten Mohammed, kritisiert das französische Magazin "Charlie Hebdo" - und veröffentlicht eine gezeichnete "Chronologie". Proteste von Muslimen werden befürchtet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.