Hintergrund: Wie ein EU-Austritt funktionieren würde

Der Austritt eines Mitgliedsstaates aus der Europäischen Union ist seit dem Vertrag von Lissabon 2009 rechtlich geregelt.

Der Fall eines Austritts aus der Europäischen Union ist seit 2009 in den EU-Verträgen geregelt. "Jeder Mitgliedstaat kann im Einklang mit seinen verfassungsrechtlichen Vorschriften beschließen, aus der Union auszutreten", heißt es in Artikel 50 des Vertrags von Lissabon.

Bevor dieser 2009 in Kraft trat, war umstritten, ob ein Staat die Union ohne weiteres verlassen könne. Diese Frage ließen die EU-Verträge alter Fassung im Text nämlich offen. Juristen stritten deshalb lange darüber, ob ein Land der Europäischen Union auf unbestimmte Zeit und unkündbar beitritt.

Institutionelle Trennung könnte 2 Jahre dauern

Sollte Großbritannien seine Mitgliedschaft in Europa aufkündigen, müssten beide Seiten sich in Verhandlungen zunächst auf die genauen Bedingungen einigen. Zwischen dem Austritt und der tatsächlichen finanziellen und institutionellen Trennung könnten bis zu zwei Jahre vergehen, vermutet der Politwissenschafter Christian Tomuschat von der Berliner Humboldt-Universität. Großbritannien wäre dann im Europäischen Parlament, im Europäischen Gerichtshof und im Europäischen Rat nicht mehr vertreten.

Möglicherweise müssten auch neue Institutionen geschaffen werden, um die besondere Bindung Londons an Europa abzudecken, glaubt Tomuschat. In diesen Gremien könnten sich die Briten mit den weiteren EU-Ländern beraten und austauschen, ohne gegenseitige Verpflichtungen eingehen zu müssen. Insgesamt wäre solch ein Austritt mit viel Aufwand und Kosten verbunden, sagt Tomuschat.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Briten Missverstaendnis
Europa

Die Briten und die EU: Ein Missverständnis

"Schwerer Nebel über dem Ärmelkanal – Kontinent abgeschnitten" titelte die "Times" legendär 1957. An dieser Denkweise hat sich bis heute wenig geändert. Großbritannien ist nicht nur geografisch eine Insel.
Europa

Liberaldemokraten: EU-Referendum? „Völlig fehlgeleitet“

Nach der Europarede des britischen Premierministers David Cameron und seiner Ankündigung eines Referendums zur EU-Mitgliedschaft 2017 hängt der innerkoalitionäre Haussegen schief.
Europa

Rechte Parteien in EU propagieren nun auch Referenden

FPÖ-Chef Strache sieht ein Recht auf ein Austrittsreferendum, will es aber derzeit nicht aktiv vorantreiben.
Cameron Eine zentralisierte nicht
Europa

Cameron: "Eine zentralisierte EU – nicht mit mir"

Der Premier verteidigt in Davos seinen Plan zu einem Referendum über die britische EU-Mitgliedschaft. Er wolle eine wettbewerbsfähige EU, derzeit falle Europa in der Welt zurück.
Europa

EU-Partner zeigen London kalte Schulter

David Cameron droht mit seinem Druckmittel eines Referendums zu scheitern, weil die großen EU-Partner den Briten keine Sonderrechte mehr zugestehen wollen. Ein EU-Austritt wird realistisch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.