Osteuropäer wünschen sich Fairness und Augenmaß

(c) EPA (YOAN VALAT)
  • Drucken

Lettland und Rumänien fühlen sich besonders benachteiligt, Polen kann mit dem beschlossenen Budget gut leben. Ruf nach Fairness und Augenmaß wurde immer wieder laut.

Brüssel/La. „Unfair“ und „inakzeptabel“ – so schätzte Petr Nečas den Budgetentwurf des EU-Ratspräsidenten Herman Van Rompuy noch am Freitagvormittag ein. „Wir wollen keine Privilegien, sondern ein modernes Budget, das sich gegenüber Tschechien fair verhalten wird.“ Und das, so der tschechische Premier, sei derzeit nicht der Fall.

Mit dieser Einschätzung stand Nečas nicht allein. Vorbehalte gegen den Vorschlag des EU-Ratspräsidenten äußerten dem Vernehmen nach auch Lettland, Rumänien und Bulgarien. Dabei ging es nicht vordergründig um die Tatsache, dass die Einsparungen im siebenjährigen Haushaltsplan der Union auch aus dem Kohäsionsfonds kommen sollen, von dem die weniger entwickelten zentral- und osteuropäischen Mitglieder der EU überdurchschnittlich stark profitieren. Vor allem der Ruf nach Fairness und Augenmaß wurde immer wieder laut.

Zu den allgemeinen Kürzungen, die von allen Empfängern der EU-Subventionen geschultert werden müssen, kamen individuelle Probleme hinzu. Lettlands Regierungschef Valdis Dombrovskis soll sich über Einschnitte bei den Agrarzuschüssen besonders bitter beklagt haben. Bei Rumänien wiederum ging es um einen Passus, demzufolge jenen Ländern, die Brüsseler Subventionsgelder bisher besonders ineffizient abgerufen haben, in Zukunft die Zuteilung reduziert werden soll – Adressat dieser Klausel war de facto nur Bukarest.

Grund zur Zufriedenheit hatten hingegen die Polen: Warschau kann bis 2020 mit 29,1 Mrd. Agrar- und 72,4 Mrd. Kohäsionsgeldern rechnen – macht in Summe 101,5 Mrd. Euro, die angesichts des momentan starken Außenwerts der Einheitswährung in Złoty umgerechnet noch beeindruckender klingen. Und auch die Regel, wonach die Rückerstattung der Mehrwertsteuer unter gewissen Bedingungen von der EU kofinanziert werden kann, wurde entgegen dem ursprünglichen Entwurf beibehalten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.02.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Unser Wermutstropfen sind hoehere
Europa

"Unser Wermutstropfen sind höhere Zahlungen"

Vizekanzler Michael Spindelegger ist mit den Budgetverhandlungen zufrieden und sieht in Cameron keinen großen Sieger.
Austria's Chancellor Faymann arrives at the EU council headquarters for an European Union leaders summit meeting to discuss the European Union's long-term budget in Brussels
Europa

EU-Budget: Warum Österreich mehr zahlen muss

Die Spitzen der EU einigten sich am Freitag auf einen Haushalt von 2014 bis 2020. Kein Land hat dabei wirklich gewonnen.
BZÖ kündigt Misstrauensantrag gegen Faymann an
Politik

EU-Budget: Opposition attackiert Faymann

Das BZÖ ortet einen "sündteuren Verhandlungsflop" beim EU-Gipfel und kündigt einen Misstrauensantrag gegen den Kanzler an.
Leitartikel

Ein EU-Budget im Zeichen der Quantenphysik

Allen buchhalterischen Tricks zum Trotz ist der Haushaltsentwurf der Union ein in Zahlen gegossener Ausdruck der europäischen Reformmüdigkeit.
EU-Parlamentsfraktionen lehnen Finanz-Einigung ab
Europa

EU-Parlamentsfraktionen lehnen Finanz-Einigung ab

Der in Brüssel ausgehandelte Finanzrahmen 2014 bis 2020 sei "nicht im Hauptinteresse der europäischen Bürger".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.