Warum verwenden vier Politiker, die nicht miteinander zu vergleichen sind, dasselbe Rezept – und warum sind ihre Widersacher völlig hilflos? Eine Spurensuche.
Was haben der amerikanische Ex-Präsident Donald Trump, der eben verstorbene italienische frühere Ministerpräsident Silvio Berlusconi, der überraschende neue Vorsitzende der SPÖ, Andreas Babler, und auch der unbeliebte Politiker, FPÖ-Chef Herbert Kickl gemeinsam? Nicht viel, aber dieses doch, und es ist entscheidend: Die Fähigkeit, ihre Anhänger emotional so an sich zu binden, dass ihre Aussagen und Handlungen völlig unerheblich sind.
Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.
Das lässt ihre Widersacher in der Politik und alle, die glauben, politische Entscheidungen sollten rational und sachlich sein, rat- und hilflos zurück. Unlängst forderte eine Journalistin „mehr Hirn“ in der Innenpolitik. Nett, aber sinnlos. Darum geht es derzeit – international und national – nicht. Die Ereignisse diese Woche haben es bewiesen. Wer an die Vernunft in der Politik glaubt, den quält dieser Tage die Frage noch stärker als zu anderen Zeiten: Wie kann es sein?