Jede Menge Wiese vor der historischen Villa im 23. Wiener Bezirk.
Luxus im Garten

Alte Bäume, frische Pools und neue Pflanzkonzepte

Parkähnliche Grünflächen mit gewissen Extras gewinnen an Popularität.

Altbaumbestand, Pavillon, „parkähnlich angelegt“ – so lauten heutzutage die klassischen Zauberworte. Die seit der Erfahrung, dass es auch im dritten Jahrtausend und in der Ersten Welt passieren kann, dass man eine längere Weile sein eigenes Grundstück nur unter Auflagen verlassen darf, noch einmal verlockender in vielen Ohren klingen. Anwesen mit Gärten und großem Grund haben in den vergangenen Jahren entsprechend (wieder) an Popularität gewonnen, selbst wenn der Spruch „Tausche Wohnung im Achten gegen 8000 Quadratmeter auf dem Land“ inzwischen ein wenig an Aktualität verloren hat.

Nichtsdestoweniger sind Grund und Boden in volatilen Zeiten ein nicht vermehrbares Gut, welches sich nach wie vor einer stabilen, wenn auch nicht mehr überhitzten, Nachfrage erfreut. Und den Vorteil hat, dass es nicht nur der Geldanlage dient, sondern auch noch einen idyllischen Rückzugsort in nicht ganz so idyllischen Zeiten bietet. Hier nun vier Beispiele aktueller Luxusobjekte.

Fast schon in die Kategorie „verwunschen“ fällt der mehr als 2000 Quadratmeter große Garten einer historischen Villa mit Turm in Mauer inmitten des 23. Wiener Gemeindebezirks.

Verwunschen in Mauer

Das Haus nahe dem Maurer Hauptplatz wurde um 1899 von Stadtbaumeister Gottfried Alber als Sitz für seine eigene Familie gebaut, die offensichtlich großen Wert auf viel Platz im Grünen gelegt und ihren Garten entsprechend angelegt hat. Davon zeugen noch heute stattliche alte Bäume, große Rasenflächen, Hecken, Sitzplätze und ein Salettl. Das allerdings – wie auch das Haupthaus und Nebengebäude – schon etwas in die Jahre gekommen ist und zumindest teilweise eine Renovierung benötigt.

Zum Bestand gehört hier die Villa mit gut 350 Quadratmetern Wohnfläche auf drei Etagen, die alle durch eine Stiege im Turm erschlossen werden. Derzeit befinden sich hier zehn Zimmer, in denen sich aufwendige Stuckdecken, Holzvertäfelungen, Supraporten, antike Kachelöfen und Kamine sowie gut erhaltene Fischgrätböden und zum Teil neue Fenster.

Weitere 120 Quadratmeter Nutzfläche auf zwei Etagen sind im Nebengebäude vorhanden, das als Gäste- oder Personalhaus genutzt werden kann, allerdings komplett sanierungsbedürftig ist. Der Preis für das Anwesen in Mauer liegt bei 2,95 Millionen Euro, vermittelt wird das Objekt über Mautner Markhof Immobilien.

Sportlich im Speckgürtel

Eine klassische Destination für Immobilien mit Gärten ist bekanntlich der Speckgürtel rund um Wien, wo derzeit in Baden ein Haus zum Verkauf steht, dessen Garten alle Stückerln für Freunde der körperlichen Ertüchtigung spielt. Diese finden hier nicht nur einen verfliesten Überlaufpool samt Gegenstromanlage, Bodensprudel und Nachtscheinwerfer vor, sondern auch einen privaten Tennisplatz – bei dem privat wirklich privat meint. Denn das knapp 2500 Quadratmeter große Grundstück mitten im Villenviertel nahe der Innenstadt ist nur durch eine Privatstraße erreichbar und liegt umgeben von Parks und Alleen.

Aktive Erholung auf dem privaten Tennisplatz in Baden.
Aktive Erholung auf dem privaten Tennisplatz in Baden.Thomas Immobilien

Im Inneren stehen aktiven Bewohnern darüber hinaus ein Fitnessstudio und eine Sauna mit Außenterrasse und Ruhebereich zur Verfügung. Gewohnt wird in einem Bungalow auf 240 Quadratmetern, die sich auf zwölf Zimmer und drei Bäder verteilen und im klassischen Landhausstil mit offenem Kamin eingerichtet sind. Vermittelt wird die Villa in Baden über Thomas Immobilien, der Kaufpreis liegt bei 2,8 Millionen Euro.

Privat in Währing

Es braucht aber nicht immer gleich eine pompöse Villa, um eine luxuriöse Wohnstatt mit Garten zu haben. Denn dem Trend zum großzügigen Grün tragen heute auch immer mehr Bauträger Rechnung. Beispielsweise in der Naafgasse im 18. Wiener Bezirk, wo Ende kommenden Jahres zwischen den Gründerzeitvillen eine moderne Wohnanlage entsteht. Zu der unter anderem zwei Townhouses im Erdgeschoß gehören, die jeweils über einen privaten Garten mit über 500 Quadratmetern verfügen – und damit genug Platz für einen Swimmingpool, eine große Terrasse und immer noch reichlich Grün bieten.

In Währing entstehen zwei Townhouses mit knapp 500 Quadratmeter Privatgarten.
In Währing entstehen zwei Townhouses mit knapp 500 Quadratmeter Privatgarten.Peter Hack Immobilien

Beide Einheiten haben einen eigenen Eingang, was neben den jeweils zwei Geschoßen zusätzlich zum „Haus im Haus“-Gefühl beiträgt. Die Wohnräume und ein weiteres Zimmer befinden sich in den Gartengeschoßen, die Schlafräume in der über eine offene Treppe erreichbaren Etage darüber. Hier haben zwei der vier Schlafräume ein eigenes Bad, die beiden anderen teilen sich das dritte. Vermarktet werden alle Einheiten über Peter Hack Immobilien, die Preise liegen bei 2,84 bzw. 3,69 Millionen Euro, je zwei Garagenplätze können um knapp 50.000 Euro pro Platz dazugekauft werden.

Gemeinschaft in Döbling

Und wer gern im Garten sitzen oder im Pool schwimmen möchte, ohne sich um das Rasenmähen beziehungsweise den Gärtner und den richtigen PH-Wert des Wassers kümmern möchte, ist mit einem Gemeinschaftsgarten ganz gut beraten. Eines dieser raren Exemplare findet sich in einem neuen Projekt in der Pyrkergasse im 19. Wiener Bezirk, das Anfang des Monats in den Verkauf gegangen ist. Hidden Garden lautet entsprechend auch der klingende Name, hinter dem sich ein Gemeinschaftsgarten mit Pool und Sauna verbirgt. Der nach einem Konzept von Gartenplanerin Marlis Rief angelegt wurde, das ausschließlich einheimische Pflanzen verwendet, die gut mit der Lärchenholzfassade samt Begrünung harmonieren.

Der Gemeinschaftsgarten in Wien XIX blüht ausschließlich durch einheimische Pflanzen auf.
Der Gemeinschaftsgarten in Wien XIX blüht ausschließlich durch einheimische Pflanzen auf.EHL Immobilien

Genutzt werden kann der Garten von den Bewohnern der zehn Wohnungen und des Penthouse, die sowohl als Altbau als auch ab der dritten Etage als Neubaueinheiten und in Größen von gut 50 bis zu rund 200 Quadratmetern zu haben sind. Und neben den Möglichkeiten des Gemeinschaftsgartens können alle Einheiten zudem auch mit privaten Freiflächen wie Balkonen, Loggien oder Terrassen aufwarten. Vermittelt werden die Wohneinheiten des Gemeinschaftsprojekts in Döbling unter anderem über EHL Immobilien. Die Kaufpreise für die Wohnungen beginnen bei gut 500.000 Euro, für das Penthouse sind 3,1 Millionen Euro aufgerufen.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.