Luxusimmobilien

Schöner wohnen mit Wellen vor der Tür

Ganz oben bereits ausverkauft: die Danube Flats.
Ganz oben bereits ausverkauft: die Danube Flats.Squarebytes
  • Drucken

Neue Türme, Häuser und Wohnungen in Geh- und Sichtweite zur (Alten) Donau. Ein Blick auf die wassernahen Möglichkeiten gehobenen Wohnens.

Allein der Blick auf ein paar Wellen und ein bisschen Glitzern beim Sonnenuntergang macht Luxusimmobilien schnell um 100.000 Euro mehr wert. Ist das Wasser darüber hinaus nicht nur sichtbar, sondern auch zugänglich, geht dieser weiter in die Höhe. Wobei die Österreicher seit der Jahrtausendwende zunehmend auch das Residieren am Fluss als Luxus entdeckt haben, nachdem das Leben am See – allein schon in Ermangelung einer Küstenlinie – traditionell zu den teuersten Wohnvergnügen der Republik zählt. Aber auch der eigene Pool oder Teich im Garten ist in Zeiten der Klimaerwärmung ein immer beliebter werdendes Asset. Hier ein Überblick über die verschiedenen Arten des gehobenen Wohnens an den unterschiedlichen Wasserstellen des Landes.

Türme am Fluss

In Wien hat die Entdeckung des Lebens am Fluss in den vergangenen zehn Jahren ganz besonders geboomt. Nachdem der Donaukanal zunächst seinen Siegeszug als Gastromeile angetreten ist, ziehen seit einigen Jahren auch die Entwickler mit spektakulären Turmprojekten nach. Den Anfang machte das Triiiple, auch der Marina Tower ist inzwischen fertig gestellt, und mit den Danube Flats folgen Ende 2024 weitere 500 Einheiten – von denen 80 Prozent nach Angaben des Entwicklers Soravia bereits verkauft sind. Das gilt besonders für die obersten Etagen, die bei Türmen traditionell zu den luxuriösesten gehören: Hier sind in den obersten vier der insgesamt 48 Stockwerke keine Einheiten mehr zu haben. Darunter gibt es noch welche zwischen 30 und 230 Quadratmetern, zu den Amenities gehören ein Spa-Bereich, ein Pool mit Cocktailbar, zwei Lounges und ein Sky Garden, eine Lobby mit Doorman sowie ein begrüntes „Park-House“. Die Preise der noch verfügbaren Einheiten liegen bei knapp 400.000 bis gut 1,25 Millionen Euro, Infos gibt es unter www.danubeflats.at.

Wohnen im „Floridus“-Projekt an der Alten Donau
Wohnen im „Floridus“-Projekt an der Alten DonauGrossmann + Kaswurm

Häuser an der Promenade

Wer das Leben in Wassernähe lieber allein genießt, kann aktuell bei der Glorit fündig werden, die circa 20 Projekte rund um die Alte Donau in ihrem Portfolio hat. Darunter auch zwei Häuser auf Eigengrund am Ginkoweg im 22. Bezirk, die nur durch die Promenade vom Wasser getrennt sind – und entsprechenden Ausblicke haben. Beide Häuser haben je 175 Quadratmeter Wohnfläche auf drei Etagen, die Grundstücksgrößen liegen bei 373 und 433 Quadratmetern. Im Inneren gibt es jeweils fünf Zimmer und zwei Bäder, zu deren Ausstattung Philippe-Starck-Armaturen, breite Echtholzparkettböden und bodentiefe, aufschiebbare Fenster zu den Balkonen und Terrassen auf allen drei Stockwerken gehören. Für die passende Temperatur sorgen eine Klimaanlage und eine Fußbodenheizung (Wärmepumpe). Der Fixpreis für jedes der Häuser liegt schlüsselfertig bei knapp 3,2 Mio. Euro, mehr Informationen zum Objekt unter www.glorit.at.

Die Villa am Ginkoweg ist nur durch die Promenade vom Wasser getrennt.
Die Villa am Ginkoweg ist nur durch die Promenade vom Wasser getrennt. Glorit

Wohnung mit Tretboot

Eine Chance, zu einem Zuhause in Wassernähe auch noch ein Tretboot dazuzubekommen, haben die künftigen Bewohner des Projekts Floridus 35/37, das Grossman & Kaswurm Immobilien bis 2024 fertigstellen wollen und ein Exemplar unter allen Käufern verlosen. Gebaut werden in der Floridusgasse 40 Apartments und vier Town-houses, die 38 bis 102 Quadratmeter Wohnfläche bieten. Laut dem Bauträger befinden sie sich lediglich drei Minuten vom Angelibad und Wasserpark entfernt. Zu allen Einheiten gehören Eigengärten, Terrassen, Balkone oder Loggien – einige davon mit Blick aufs Wasser. Eine Besonderheit dieses Projekts ist die Möglichkeit, sich zwischen klassischem Eigentum und Baurechtseigentum auf 99 Jahre zu entscheiden. Die Kaufpreise für die 20 Wohnungen und zwei Townhouses rangieren jeweils bei knapp 200.000 bis 700.000 Euro, die entsprechenden Einheiten im Baurecht bei knapp 190.000 bis 580.000 Euro; weitere Infos zum Projekt unter www.wohnen-im-21.at. (sma)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.