Die Geldscheine im Euroraum werden umgestaltet. Dazu befragt die EZB die Öffentlichkeit. Es gibt sieben verschiedene Themenvorschläge.
Es war der eine große Vorteil, den der Beitritt in die Europäische Union und den Euroraum gebracht hat: eine gemeinsame Währung. Kein mühsames Umtauschen des Schillings in eine andere Währung im Auslandsurlaub. Keine zusätzlichen Spesen mehr - weder für Touristen noch für Unternehmen.
Bei seiner Einführung im Jahr 2002 sorgte auch das neue Papiergeld für große Aufregung. Schließlich waren anders als auf den früheren nationalen Währungen weder berühmte Persönlichkeiten noch bestimmte Gebäude abgebildet. Grund dafür war, dass es zu wenig Platz gegeben hätte, um jedes Land entsprechend zu repräsentieren. Die nationale Identität ergab sich daher nur durch die Rückseite der Euro-Münzen. Auf den Scheinen wurden hingegen Brücken und Tore in den verschiedenen historischen Baustilen abgebildet. Diese sollen die Verbindung, die durch den Euro zwischen den Mitgliedsländern entsteht, symbolisieren. Das soll sich nun jedoch ändern.
„Unsere einheitliche Währung und unsere gemeinsame europäische Identität sind eng miteinander verbunden“, sagt die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde. „Das soll der Leitgedanke unserer neuen Banknotenserie sein.“ Deswegen bekommen die europäischen Geldscheine einen neuen Anstrich und werden umgestaltet. Hierbei soll die Öffentlichkeit mitreden können.
EZB startet öffentliche Umfrage
Die EZB interessiert sich für die Meinung der Europäerinnen und Europäer zu den Themen für die nächste Serie von Euro-Banknoten. In der Zeit vom 10. Juli bis zum 31. August 2023 läuft eine Umfrage auf der EZB-Website, zu der alle Interessierten aus dem Euroraum eingeladen sind. Um sicherzustellen, dass Meinungen aus allen Euroländern gleichermaßen vertreten sind, hat die EZB zudem ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut damit beauftragt, einer repräsentativen Gruppe von Personen aus dem Euroraum dieselben Fragen zu stellen wie in der Onlineumfrage.
„Wir möchten, dass die Menschen in Europa sich mit dem Design der Euro-Banknoten identifizieren können“, sagte Lagarde, die die Öffentlichkeit zur Teilnahme an dieser Umfrage einlädt. „Deshalb werden sie aktiv an der Auswahl des neuen Themas beteiligt sein.“

Warum braucht es neue Bilder und Symbole?
Warum braucht es neue Geldscheine? Die EZB hat die Pflicht zu gewährleisten, dass Euro-Banknoten auch in Zukunft ein innovatives, sicheres und effizientes Zahlungsmittel sind. Es wird also neue Sicherheitsfeatures geben. Die Entwicklung neuer Banknotenserien gehört zu den regulären Aufgaben von Zentralbanken. In einer Welt, in der Vervielfältigungstechnologien rasante Fortschritte verzeichnen und Fälscher leicht an Informationen und Material kommen, führt an der regelmäßigen Ausgabe neuer Banknoten kein Weg vorbei. Neben Sicherheitsaspekten setzt sich die EZB dafür ein, dass die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus der Euro-Banknoten verringert werden. Außerdem sollen die neuen Geldscheine alle Menschen in Europa ungeachtet von Alter oder Herkunft stärker ansprechen und noch inklusiver sein, auch für schutzbedürftige Gruppen wie zum Beispiel Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
„Wir arbeiten derzeit an einer neuen Serie hochmoderner Banknoten. Erklärtes Ziel ist es, Fälschungen zu verhindern und die Umweltauswirkungen der Geldscheine zu verringern“, sagte Direktoriumsmitglied Fabio Panetta. „Wir halten am Bargeld und an der Prämisse fest, dass immer mit Zentralbankgeld bezahlt werden kann.“ Das Design soll bis 2026 ausgewählt werden. Danach wird entschieden, wann die neuen Geldscheine produziert und ausgegeben werden. Ein genauer Zeitplan wird von der Politik festgelegt werden.

Die umgestalteten Bilder sollen die gemeinsamen Werte symbolisieren und von allen leicht verstanden werden. Die Vorschläge bisher sind eher abstrakt. Sieben mögliche Themen hat der EZB-Rat bereits ausgewählt und folgendermaßen am Montag vorgestellt:
1. Europäische Kultur
Europas reiches kulturelles Erbe und seine dynamischen kulturellen und kreativen Sektoren stärken die europäische Identität und unser Zugehörigkeitsgefühl. Kultur fördert gemeinsame Werte, Teilhabe und den Dialog in Europa und in der Welt. Sie bringt die Menschen zusammen.
2. Europäische Werte im Spiegel der Natur
Europa ist der Kontinent, auf dem wir leben. Es ist aber auch eine Idee. Die Europäische Union ist eine Organisation, steht aber auch für Werte. Dieses Thema arbeitet die Bedeutung der europäischen Werte Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte als Grundbausteine Europas heraus und stellt eine Verbindung zwischen diesen Werten und unserem Respekt vor der Natur sowie dem Umweltschutz her.
3. Flüsse: Wasser des Lebens in Europa
Die Flüsse in Europa fließen über Grenzen hinweg. Sie verbinden uns miteinander und mit der Natur. Sie verkörpern das stetige Strömen und Fließen eines dynamischen, sich ständig wandelnden Kontinents. Flüsse versorgen uns und erinnern uns an den tiefen Ursprung unseres gemeinsamen Lebens. Wir sind wiederum dafür zuständig, für ihren Erhalt zu sorgen.
4. Hände: Gemeinsam bauen wir Europa
Hände sind uns allen vertraut, doch kein Paar gleicht dem anderen. Hände haben Europa und seine physische Infrastruktur aufgebaut, sein künstlerisches Erbe geschaffen und seine Errungenschaften ermöglicht. Hände bauen, weben, heilen, lehren, verbinden uns und zeigen uns den Weg. Hände erzählen von Arbeit, Alter und Beziehungen, von Erbe, Geschichte und Kultur. Dieses Thema rückt die Hände in den Fokus, die Europa aufgebaut haben und Tag für Tag weiter daran arbeiten.
5. Ihnen gehört die Zukunft
Die Ideen und Innovationen, die die Zukunft Europas bestimmen werden, sind tief in jeder und jedem von uns verwurzelt. Die für dieses Thema entworfenen Motive sind diejenigen, die diese kollektive Vorstellungskraft verkörpern, durch die wir unsere gemeinsame Zukunft aufbauen werden. Das Thema steht für das unbegrenzte Potenzial der Europäerinnen und Europäer.
6. Unser Europa, wir selbst
Wir alle wachsen als Individuen auf, durch unsere Beziehungen zueinander, aber auch als Teil einer Gemeinschaft. Wir haben unsere eigenen Geschichten und Identitäten, aber auch eine gemeinsame Identität als Europäerinnen und Europäer. Dieses Thema spiegelt die Freiheit, die Werte und die Offenheit der Menschen in Europa wider.
7. Vögel: frei, widerstandsfähig, inspirierend
Vögel kennen keine Ländergrenzen und stehen somit für uneingeschränkte Mobilität. Ihre Nester erinnern uns an unseren eigenen Wunsch, Orte und Gesellschaften zu schaffen, in denen wir uns eine sichere Zukunft aufbauen können. Sie erinnern uns auch daran, dass wir unseren Kontinent mit allen Lebensformen teilen, die unsere gemeinsame Existenz sicherstellen.
In die Themenvorauswahl sind die Vorschläge einer Beratungsgruppe eingeflossen, deren Mitglieder aus unterschiedlichen Fachbereichen und aus allen Euroländern stammen. Schlussendlich ist geplant, sich auf ein Thema zu einigen.