'Forbes'-Liste
Die reichsten Menschen der Welt
Nie zuvor gab es so viele Dollar-Milliardäre: 442 der 1426 Superreichen kommen aus den USA. Acht Österreicher zählen zu dem erlauchten Kreis.

Sie ist wieder da: Die Milliardärs-Liste von "Forbes"-Herausgeber Steve Forbes. Die Zahl der Milliardäre ist deutlich gestiegen und so hoch wie noch nie. 1426 Dollarmilliardäre sind verzeichnet - 210 mehr als vor einem Jahr. Das Gesamtvermögen aller Superreichen liegt bei 5,4 Billionen Dollar nach 4,6 Billionen Dollar im Vorjahr. Auch acht Österreicher zählen zu dem erlauchten Kreis.
(Erwin Wodicka)

Er ist um fünf Plätze zurückgefallen: Der Franzose Bernard Arnault hat geerbt, sein Vermögen wird auf 29 Milliarden Dollar geschätzt. Arnault ist der Herr über das Imperium LVHM (Louis Vuitton Moet Hennessy). Der reichste Mann Europas hat 60 Marken unter dem Dach LVMH vereint.
(c) Reuters (Gonzalo Fuentes)

Die reichste Frau der Welt ist Liliane Bettencourt. Ihr Name ist untrennbar mit dem Kosmetikkonzern L'Oreal verbunden. Sie und ihre Familie verfügen über 30 Mrd. Dollar (im Vorjahr 25,5). Die Französin ist damit erstmals unter den Top Ten vertreten.
(c) Reuters (� Charles Platiau / Reuters)

Li Ka-shing ist ein Handelsunternehmer und Investor in Hongkong. Er hat sich um einen Platz verbessert. Sein Vermögen, das er mit seinem Mischkonzern machte, stieg von 25,5 auf 31 Milliarden US-Dollar.
(c) AP (Kin Cheung)

Genau wie sein Bruder Charles kommt David Koch auf ein Vermögen von 34 Milliarden Dollar. Er ist Teilhaber des Öl- und Chemiekonsortiums Koch Industries, des zweitgrößten Unternehmens-Konglomerates in den USA in Privatbesitz. In der Forbes-Liste der reichsten Menschen wird er auf Platz 7 geführt.
(c) REUTERS (� Brendan McDermid / Reuters)

Heuer stieß er erstmals in die Liste der zehn reichsten Menschen der Welt vor: Der US-Amerikaner Charles Koch. Gemeinsam mit seinem Bruder David hat er das Vermögen auf 34 Milliarden Dollar verdoppelt. Er ist als Präsident des Konzerns Koch Industries der "primus inter pares" unter den Koch-Brüdern.

Lawrence Ellison, Gründer des Softwarekonzerns Oracle, machte einen Platz gut und liegt nun auf Rang 5.Sein Vermögen ist auch gut angewachsen. Er besitzt nun 43 Milliarden Dollar. Im Vorjahr waren es noch 36 Milliarden Dollar.
(c) REUTERS (ROBERT GALBRAITH)

Warren Buffett fiel heuer trotz eines bedeutenden Zuwachses aus den Top drei. Der Investor (Berkshire Hathaway, USA) war noch vor fünf Jahren reichster Mensch der Welt: Mit einem Vermögen von 53,5 Milliarden Dollar (im Vorjahr: 44 Milliarden) landet er auf Platz drei.
(c) Reuters (Jason Reed)

Der Spanier Amancio Ortega hat zwei Plätze gut gemacht. Er ist der Milliardär, der sein Vermögen am stärksten steigern konnte. Ihm gehört das Bekleidungs-Imperium Inditex, zu dem die Modekette Zara gehört. 2008 wurde er von "Forbes" noch als 22. geführt, 2010 schaffte er als Neunter den Sprung in die Top-Ten. Ortega besitzt 57,0 Milliarden Dollar - um fast 20 Milliarden mehr als im Vorjahr.
(c) AP (Inditex)

Bill Gates war bis 2009 der reichste Mensch der Welt.Der Microsoft-Gründer landet heuer auf der "Forbes"-Liste - wie schon im Vorjahr - mit einem Vermögen von 67 Milliarden Dollar auf Platz zwei. Damit hat er sein Vermögen um sechs Milliarden Dollar ausgebaut.
(c) Reuters (Alessandro Bianchi)

Der mexikanische Telekommunikations-Unternehmer Carlos Slim hatte laut "Forbes" im Vorjahr ein Vermögen von 69 Milliarden Dollar. Heute beläuft sich sein Vermögen auf 73 Milliarden Dollar. Im folgenden die ''Österreichsten'' und die größten Verlierer.
(c) Reuters (Allison Joyce)

Österreich ist mit acht Milliardären vertreten.Die Neulinge unter den reichsten Österreichern sind Andritz-Miteigentümer Wolfgang Leitner (736, 2,0 Mrd.) und Industrieerbe Max Turnauer (1342, 1,0 Mrd.). Schiffimperiums-Besitzer Helmut Sohmen liegt mit 1,4 Milliarden Dollar auf Rang 913 der Forbes-Liste. Der Chef des Kosmetik-Konzerns L'Occitane, Reinold Geiger (882, 1,7 Mrd.) gehört ebenfalls zu Österreichs Milliardären.
(c) AP (Herbert Knosowski)

Die öffentlichkeitsscheue Industriellen-Erbin Heidi Horten landet mit 3,2 Milliarden auf Rang 423. Auf Rang 262 liegt der 95-jährige Billa-Gründer Karl Wlaschek (im Bild) mit 4,8 Milliarden Dollar.
(c) AP (Ronald Zak)

Mit einem Vermögen von 5,4 Milliarden Dollar steht Novomatic-Gründer Johann Graf im Forbes-Ranking. Im Vorjahr war er mit 5,3 Milliarden noch reichster Österreicher und Kopf an Kopf ...
(c) Novomatic

... mit Dietrich Mateschitz.Der Gründer von Red Bull bedarf in Österreich eigentlich gar keiner Beschreibung. Oder kennt jemand den 7,1 Milliarden Dollar (im Vorjahr: 5,3 Mrd.) schweren Self-Made-Milliardär nicht?
(c) AP (Daniel Maurer)

Auch Frank Stronach findet sich auf der Liste. Allerdings wird er als Kanadier geführt. Der Neo-Politiker nimmt mit einem Vermögen von 1,2 Milliarden Dollar Rang 1175 ein. 2011 hatte er laut "Forbes" noch über 1,7 Milliarden verfügt. Würde man ihn unter die österreichischen Superreichen einreihen, wäre er auf Rang acht.
(c) APA (Robert Jäger)

Der größte Verlierer im aktuellen Forbes-Milliardärs-Ranking ist der deutsch-brasilianische Magnat Eike Batista. Der Eigentümer der brasilianischen Holding EBX Group fiel von Platz 7 auf Platz 100 zurück. Sein Vermögen schrumpfte von 30,0 auf 10,6 Milliarden Dollar.
(c) REUTERS (UESLEI MARCELINO)

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg zählt ebenso zu den Verlierern. Er büßte nach dem holprigen Börsenstart mehr als vier Milliarden Dollar an Vermögen ein. 2012 verfügte er über 13,3 Milliarden Dollar (2011: 17,5 Mrd.). Er ist damit von Rang 35 auf Platz 66 abgestürzt.
(c) AP (Paul Sakuma)

David Rockefeller, der 97-jährige Patriarch der Rockefeller-Familie, ist der Enkel des Ölmagnaten und vermutlich finanziell reichsten Menschen aller Zeiten: John D. Rockefeller. Er vefügt über ein Vermögen von 2,7 Milliarden Dollar.
(c) AP (Richard Drew