"Helden": Gedenkstätte für NS-Justizopfer eingeweiht

Helden Gedenkstaette fuer Justizopfer
Helden Gedenkstaette fuer Justizopfer
  • Drucken

"Wir dürfen die dunkelste Zeit unseres Landes nie vergessen", sagt Kanzler Werner Faymann anlässlich des "Anschluss" vor 75 Jahren.

Eine "Nationale Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen Justiz" ist am Montag anlässlich des "Anschlusses" Österreichs an Hitler-Deutschland vor 75 Jahren am Wiener Zentralfriedhof enthüllt worden. "Wir brauchen eine Gemeinsamkeit und Bündnis gegen Rassismus, Faschismus und Rechtsextremismus", forderte SP-Bundeskanzler Werner Faymann in seiner Rede ein. VP-Innenministerin Johanna Mikl-Leitner ist es ein "ganz großes Anliegen, die Erinnerung an diese Zeit wach zu halten und zu pflegen".

Die Gedenkstätte befindet sich am Areal der "Gruppe 40", wo die Ermordeten auf einem 10.000 Quadratmeter großen Areal begraben sind. Im Wiener Landesgericht wurden während der NS-Zeit Hunderte Todesurteile vollstreckt. Die Leichen wurden entweder zuerst für medizinische Studien ans Anatomische Institut der Uni Wien gebracht oder sofort am Wiener Zentralfriedhof "formlos verscharrt", wie es im Text der geplanten Gedenktafel heißt.

"Dürfen die dunkelste Zeit nie kleinreden"

"Wir dürfen nie die dunkelste Zeit in der Geschichte unseres Landes vergessen oder kleinreden", mahnte der Bundeskanzler in seiner Rede und forderte ein Vorgehen gegen derartige Tendenzen über die Parteigrenzen hinaus - auch gegen jene, die sich in der Gegenwart nicht davon abgrenzen könnten. Faymann zeigte sich aber auch davon überzeugt, dass man sich in dieser Sache "weit über alle Parteigrenzen in diesem Land" einig sei.

Für Mikl-Leitner, in deren Zuständigkeit auch die Gedenkstätten fallen, ist die Gruppe 40 ein Ort, der wohl an das dunkelste Kapitel österreichischer Geschichte erinnere. "Die Menschen, die hier begraben sind, sind für mich auch Helden", erinnerte sie an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. "Niemand kann wirklich gut nachvollziehen, was die Opfer erlebt haben. Auch zukünftige Generationen könnten durch die Gedenkstätte lernen.

Die Widerstandskämpferin und KZ-Überlebende Käthe Sasso bedankte sich in ihrer Rede bei der Regierung für die Errichtung der Gedenkstätte und äußerte einen Wunsch: "Verewigt bitte hier auch die Namen jener, die nicht da liegen, die exhumiert wurden! Es waren mehr als 60." Und auch jene Opfer, die nach Deutschland verschleppt wurden, sollten berücksichtigt werden - "auch der mutige Franz Jägerstätter".

Gerhard Kastelic vom Kuratorium der "ÖVP-Kameradschaft der politisch Verfolgten und Bekenner für Österreich" würdigte die Demokratie an sich, die noch immer das beste politische System sei - auch "wenn immer darüber geschimpft" werde. Die Historikerin Brigitte Bailer-Galanda mahnte ebenso, niemals vor undemokratischen Strömen, Rassismus und Verletzungen der Menschenrechte die Augen zu verschließen.

Der Festakt, bei dem beinahe alle Regierungsmitglieder, Nationalratspräsidentin Barbara Prammer (S) und weitere politische Vertreter anwesend waren, endete

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bilder-Vergleich

Wien 1938 und heute

Kapitulation Zeitraffer weichen Gewalt
Zeitreise

Die Kapitulation im Zeitraffer: "Wir weichen der Gewalt"

Der 11. März 1938 ist ein Schicksalstag, der an Dramatik nicht zu überbieten ist. Am Abend standen Hitlers Truppen an der Grenze, bereit zum Einmarsch.
Gastkommentar

Der ''Anschluss'' 1938: Ein Blick zurück nach 75 Jahren

Gastkommentar: Weniger die Tatsache der Einverleibung Österreichs in das Deutsche Reich als die brutale Art der Durchführung schockierten das Ausland.
Walzerseligkeit unter Hakenkreuz
Klassik

Walzerseligkeit unter dem Hakenkreuz

Die Wiener Philharmoniker öffnen ihr Archiv - im Internet. Ab 12.März stehen alle von einer Historikerkommission als relevant erkannten Dokumente über das Orchester in der Zeit von 1938 bis 1945 online.
Annexion Österreichs
Zeitreise

Vor 75 Jahren: "Anschluss" nur mit Gänsefüßchen

Die Annexion Österreichs durch die Nationalsozialisten am 12. März 1938 hat man hierzulande gern aus der Perspektive von "Hitlers erstem Opfer" interpretiert. Mit der Affäre Waldheim wurde dieser Mythos relativiert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.