Die Sommerzeit ist prädestiniert dafür, freie Urlaubstage zu nutzen. Doch viele Führungskräfte schaffen es nicht, sich von der Arbeit zu distanzieren – oder wollen es nicht.
Die Abwesenheitsnotiz ist eingestellt, eine Übergabe-Mail verfasst, der Arbeitsplatz fein säuberlich aufgeräumt. Der Urlaub steht an, redensartlich ist dieser meist auch „wohlverdient“. Dennoch melden sich viele Chefinnen zu beruflichen Agenden – auch, wenn sie die Zeit nutzen sollten, um sich zu erholen. Sie bleiben erreichbar, überprüfen den Workflow und: können einfach nicht abschalten. „Vielen fällt es schwer, den Spannungszustand abrupt zu verändern“, erklärt die Psychotherapeutin und Juristin Sonja Rieder. Körperlich seien es zeitiges Aufstehen, der Arbeitsrhythmus und die Muskelanspannung. „Deshalb ist es wichtig, auch im Urlaub nach Tätigkeiten zu suchen, die ein ähnliches Energielevel verlangen“, sagt sie und meint damit sportliche Aktivität oder Erkundungstouren.