Experten-Hearing: Staatsbürgerschaft neu polarisiert

Staatsbuergerschaft Geteilte Meinungen Hearing
Staatsbuergerschaft Geteilte Meinungen Hearing(c) APA (HANS KLAUS TECHT)
  • Drucken

Während Innenministeriums-Experte Hudsky mit dem Gesetz zufrieden ist, orten Politologe Hofer und Rechtsanwalt Bauböck deutliche Mängel.

Geteilter Meinung waren die Experten am Donnerstag im öffentlichen Hearing zum neuen Staatsbürgerschaftsgesetz. Österreich zähle mit der Novelle zu jenen Staaten, die die Frage der Verleihung der Staatsbürgerschaft am restriktivsten behandeln, sagte der Politologe Rainer Bauböck. Er kritisierte etwa die grundsätzliche Voraussetzung des zehnjährigen ununterbrochenen legalen Aufenthalts in Österreich, den verlangten Nachweis eines gesicherten Lebensunterhaltes sowie die hohen Gebühren und Kosten, etwa für Sprachkurse oder Übersetzungen.

Der künftig verlangte Unterhalt liege über der bedarfsgerechten Mindestsicherung, bemängelte dann der Wiener Rechtsanwalt Thomas Neugschwendtner. Die demonstrative Aufzählung von Ausnahmefällen - etwa Behinderung oder schwere Krankheit - werde in der Praxis taxativ wirken und beispielsweise Menschen mit geringfügigem Einkommen von der Einbürgerung ausschließen. Auch er beanstandete die Zehn-Jahres-Frist. Konkret störte ihn, dass diese von vorne zu laufen beginnt, wenn man vergisst, rechtzeitig die Verlängerung des Aufenthaltes zu beantragen.

Innenministeriums-Experte zufrieden

Dietmar Hudsky, Leiter der Abteilung für Aufenthalt und Staatsbürgerschaftswesen im Innenministerium, ist hingegen zufrieden mit der Novelle. Er hob besonders hervor, dass künftig sechs - statt zehn - Jahre legaler Aufenthalt für die Einbürgerung reichen, wenn besonders gute Sprachkenntnisse oder soziales Engagement gegeben sind. Außerdem lobte er die Ausnahme Behinderten vom Einkommensnachweis oder dass dabei nur die besten drei der letzten sechs Jahre zählen.

Staatsbürgerschaft neu

Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz sieht ein Drei-Stufen-Modell für die Einbürgerung vor. Sie soll sich nicht mehr an der bloßen Aufenthaltsdauer, sondern am Fortschritt der Integration orientieren. Wer sehr gut integriert ist, soll die Staatsbürgerschaft nach sechs Jahren bekommen. Wer ausreichend integriert ist, soll sie nach zehn Jahren erhalten, und wer die vorgegebenen Standards nicht erfüllt, bekommt die Staatsbürgerschaft gar nicht.

Nach sechs Jahren ist der Erwerb der Staatsbürgerschaft demzufolge möglich, wenn die betreffende Person einen gesicherten Lebensunterhalt (rund 1000 Euro pro Person und Monat) nachweisen kann und über Deutschkenntnisse auf B2-Level (Maturaniveau der ersten lebenden Fremdsprache) verfügt.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Koeln Tausende Aleviten gegen
Außenpolitik

Köln: Tausende Aleviten gegen türkische Regierung

Bei der Demonstration gegen die Politik von Erdogan werden mehr als 30.000 Teilnehmer erwartet.
Leitartikel

Erdoğan und seine Gegner: Abgründe der Intoleranz

Der Regierungschef verliert das Gespür für sein Volk und spaltet die türkische Gesellschaft – auch im Ausland. Muss sich die EU davor schützen?
NATIONALRAT: KORUN
Politik

Breite Unterstützung für Aktivisten

Vor allem die kurdische und alevitische Gemeinde Wiens zeigen Verständnis für die Forderungen der Demonstranten in der Türkei.
Doenmez wirft KroneLeserbrief
Politik

Gefälschter Leserbrief: Dönmez als "Erdogan-Fan"

Die "Kronen Zeitung" druckte ein Schreiben, in dem sich der Grüne als Anhänger des türkischen Premiers outet - eine Fälschung, wie dieser betont. Er will nun rechtliche Schritte prüfen.
Pilz ruft Vorsicht Einbuergerung
Politik

Pilz will Erdogan-Fans vor Einbürgerung 'genau ansehen'

Bundesrat Dönmez sei zwar zu weit gegangen, sagt der Grüne. Politisches Engagement solle aber im Staatsbürgerschafts-Verfahren berücksichtigt werden. Das BZÖ applaudiert, die ÖVP kritisiert "linke Hetzer".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.