1955: Der Geburtstag des freien Österreich

Belvedere. Der Staatsvertrag 1955 beendete eine zehn Jahre dauernde Besatzungszeit. Nach Bürgerkrieg und NS-Katastrophe war das Land nun wieder souverän.

[15. MAI 1955] Im Sommerschloss des Prinzen Eugen, im Belvedere, wird heute von den Außenministern der vier Großmächte und dem österreichischen Außenminister das Dokument unterzeichnet, das Österreich die Freiheit und Unabhängigkeit wiedergibt und mit dem Ende der Besatzung zugleich eine neue Epoche eröffnet.
s0;140Am 11. März 1938 verschwand Österreich von der Landkarte. Aber gleichzeitig begann an diesem Tag der innere Gesundungsprozess des österreichischen Volkes. Gerade der „Anschluss“ und seine Folgen ließen in den Menschen von Neusiedler- bis zum Bodensee, vom Böhmerwald bis zu den Karawanken, ein Zusammengehörigkeitsgefühl entstehen, wie es vordem unbekannt war.
sDie Heimkehrer des Zweiten Weltkrieges kamen nicht mehr wie ihre Väter anno achtzehn in ein künstlich aufgezwungenes und fremdes Staatsgebilde, sondern in die durch Besetzung und Krieg jedem bewusst gewordene echte Gemeinschaft des österreichischen Vaterlandes zurück.
Auf diesen Grundlagen konnte die Zweite Republik ihre innere und äußere Existenz aufbauen. Eine Existenz allerdings, die trotz einer spontanen Bejahung durch das Staatsvolk und einer in früheren Jahrzehnten fast undenkbar erschienenen Zusammenarbeit aller maßgebenden politischen Gruppen und Faktoren, durch die vierfache Besetzung infrage gestellt war.
s-6;0Die Zonenschranken an der Enns und auf dem Semmering teilten ja nicht nur Österreich in zwei Teile, sie bildeten gleichzeitig die Grenzlinie einer in zwei Lager aufgespaltenen Welt. Der Machtkoloss der Sowjetunion hatte sich bis tief in das Herz Europas vorgeschoben und er schien immer weniger daran zu denken, die einmal erreichten Raumgewinne wieder aufzugeben. Das russische „Njet“, das durch mehr als 250 Sitzungen fast zehn Jahre lang die Fertigstellung des österreichischen Staatsvertrages und damit die Befreiung des Landes verhinderte, schien eine allmählich, dann aber definitive Teilung Österreichs vorzubereiten.
sDer nach Ministerpräsident Bulganin keineswegs gefühlsmäßig bedingte Moskauer Entschluss, Österreich freizugeben, ist in erster Linie auf die im letzten Jahr sich entwickelnden Verschiebungen der weltpolitischen Konstellation, vor allem im europäischen Raum, zurückzuführen. Österreich, in den letzten zehn Jahren zum bloßen Objekt der Weltpolitik degradiert, kam dabei glücklich zum Zuge. Dank einer günstigen weltpolitischen Konstellation, die seine Staatsmänner im richtigen Augenblick richtig zu nützen verstanden, aber auch dank seiner eigenen Beharrlichkeit im Kampf um die Freiheit, mit der es die vielen Gefahrenmomente seit 1945 immer wieder überwinden konnte.
Österreich hat sich den heutigen Freudentag, an dem die Großen der Welt das historische Dokument des Staatsvertrages im Schloss Belvedere unterzeichnen werden, redlich verdient. Es weiß aber, dass es seine teuer erkämpfte Freiheit als kleines Volk im Herzen Europas auch in Zukunft mit ganzer, von innerer Einigkeit getragener Kraft wachsam zu verteidigen bereit sein muss. Denn Österreichs Zukunft als freier Staat hat nun begonnen; uns fällt es zu, sie richtig zu gestalten.

Fritz Molden war 1953–1961 Chefredakteur der „Presse“.

("Die Presse", 165 Jahre Jubiläumsausgabe, 29.06.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

165 Jahre Die Presse

1848: Die Revolution – eine Übertreibung

Reportage. Das aufständische Wien kapituliert, die letzten versprengten Revolutionäre irren ziellos herum. „Die Presse“ ruft dazu auf, aus dem Taumel der Leidenschaften zu erwachen und zur Ordnung zurückzukehren.
165 Jahre Die Presse

1861: Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten

Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten
Sklavenemanzipation. Für die Sklavenhaltergesellschaft des Südens zählt nicht nur die Hautfarbe, sie sieht die arbeitende Klasse für die Sklaverei geschaffen.
Sind den Frauen die Universitäten zu öffnen?
165 Jahre Die Presse

1872: Sind den Frauen die Universitäten zu öffnen?

Die Rektorsrede Späths über die Frauenfrage. „Sind Frauen befähigt und berufen, die Wissenschaften zu kultivieren?“ Die schlagendsten Argumente gegen die „emanzipationslustigen Frauenzimmer“ anno 1872.
165 Jahre Die Presse

1875: „Marie, du bist so schön, wie die Sünde"

Literaturentdeckung. Im November 1875 veröffentlichte die „Neue Freie Presse" eine bis dahin unbekannte Fassung von Georg Büchners Drama „Woyzeck", kommentiert von Karl Emil Franzos. Das Stück wurde hier zum „Wozzeck".
165 Jahre Die Presse

1891: Die Zügelung eines Widerspruchsmonstrums

Appell zur Abrüstung. Was behindert den Kampf um den Frieden? Das Gesetz der Trägheit, der geschürte Nationalhass und die stets unterhaltene Hetze der am lautesten lärmenden Partei in jedem Lande: der Kriegspartei!

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.