Spektakuläre Dopingfälle im internationalen Sport

ITALY-JOHNSON
ITALY-JOHNSONEPA
  • Drucken

Von Ben Johnson bis Tyson Gay, von der Leichtathletik bis zum Radsport - die Liste derer, bei denen unerlaubte Mittel gefunden wurden ist lang. Auch deren Erklärungen, Ausreden und Tests.

1988: Der kanadische Sprinter Ben Johnson gewinnt bei den Olympischen Spielen in Seoul zwar das 100-Meter-Finale gegen seinen großen Rivalen Carl Lewis (USA), muss seine in der Weltrekordzeit von 9,79 Sekunden gewonnene Goldmedaille später jedoch zurückgeben. Er war mit dem anabolen Steroid Stanozolol gedopt.

1992: Katrin Krabbe, deutsche Sprint-Doppel-Weltmeisterin von Tokio 1991, wird das unerlaubte Doping-Mittel Clenbuterol nachgewiesen. Die einjährige Sperre durch den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) wird vom Weltverband (IAAF) auf zwei Jahre verlängert.

1994: Dem argentinischen Superstar Diego Maradona wird bei der Fußball-WM in den USA die verbotene Substanz Ephedrin nachgewiesen. Er wird vom Turnier ausgeschlossen.

1998: Bis dahin größter Tour-de-France-Skandal: Bei Festina-Team-Betreuer Willy Voet werden massenhaft unerlaubte Substanzen zum Dopen gefunden. Es folgen Razzien der Polizei, ein flächendeckendes Doping-System im Radsport wird enttarnt.

2006: Nach einer Doping-Razzia in den Turiner Olympia-Quartieren der österreichischen Langläufer und Biathleten flieht der skandalumwitterte ÖSV-Coach Walter Mayer. Bei der Durchsuchung werden Spritzen, Medikamente und Geräte zur Bluttransfusion sichergestellt. Vier Langläufer und zwei Biathleten werden vom IOC und der FIS gesperrt, das ÖOC wird vom IOC zu personellen Konsequenzen gedrängt und muss auf Fördermittel von einer Million US-Dollar verzichten. Schon vier Jahre zuvor hatte der Fund von Doping-Utensilien im Langlauf-Athleten-Haus in Salt Lake City zu Strafen durch IOC und FIS geführt.

2006: Zwei Tage vor dem Start der Tour de France werden neun Fahrer, darunter Jan Ullrich und der Italiener Ivan Basso, von der Rundfahrt ausgeschlossen. Sie sollen mit dem mutmaßlichen spanischen Doping-Arzt Eufemiano Fuentes zusammengearbeitet haben. US-Profi Floyd Landis wird positiv auf Testosteron getestet. 14 Monate später wird er für zwei Jahre gesperrt. Der Tour-de-France-Sieg wird ihm aberkannt. Im Mai 2010 gibt er Doping zu.

2007: Im Oktober gesteht die dreimalige Olympiasiegerin Marion Jones (USA) im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens, jahrelang gedopt zu haben. Die Olympiasiege werden der Sprinterin im Dezember 2007 vom IOC aberkannt. Die Medaillen hatte sie bereits zurückgegeben. Wegen Meineids in zwei Fällen wird Jones zudem zu einer Haftstrafe von sechs Monaten verurteilt.

2008: Österreichs Rad-Star Bernhard Kohl wird kurz vor der Wahl zu Österreichs "Sportler des Jahres" des Dopings überführt. Der Drittplatzierte der Tour de France wurde während der Frankreich-Rundfahrt positiv auf das EPO-Derivat CERA getestet. Kohl erklärt schließlich unter Tränen, "der Versuchung erlegen" zu sein, wird für zwei Jahre gesperrt und entschließt sich, seine Profi-Karriere zu beenden.

2010: Tour-de-France-Sieger Alberto Contador wird positiv auf die verbotene Substanz Clenbuterol getestet. Erst im Februar 2012 wird der spanische Radprofi deshalb vom Internationalen Sportgerichtshof (CAS) zu einer Zweijahressperre bis August 2012 verurteilt, zudem werden ihm seine Ergebnisse seit Juli 2010 aberkannt.

2013: Nach jahrelangem Leugnen gibt der frühere US-Radprofi Lance Armstrong in einem TV-Interview Dopingmissbrauch seit Mitte der 1990er-Jahre zu, unter anderem mit EPO, Eigenblut-Transfusionen, Kortison, Testosteron und Wachstumshormon. Bereits 2012 war der siebenfache Tour-de-France-Sieger von der US-Anti-Doping-Agentur (USADA) mittels Zeugenaussagen als Sportbetrüger entlarvt, seine sieben Gesamt-Triumphe bei der Frankreich-Rundfahrt sowie sämtliche Ergebnisse seit 1. August 1998 aberkannt worden. Armstrong ist lebenslang gesperrt.

2013: Der spanische Dopingarzt Eufemiano Fuentes wird zu einem Jahr Haft verurteilt. Im größten spanischen Dopingprozess um die "Operacion Puerto" kommt das Madrider Gericht zum Schluss, dass der Mediziner die Gesundheit seiner Kunden gefährdet habe. Fuentes hatte Dutzenden Sportlern, vor allem Radprofis, beim Doping mit Eigenblut geholfen. Die Staatsanwaltschaft legt jedoch Berufung ein, weil sie eine zweijährige Haftstrafe und ein generelles Berufsverbot für alle medizinischen Bereiche gegen den Gynäkologen erreichen will.

2013: US-Leichtathlet Tyson Gay gibt bekannt, im Mai einen positiven Dopingtest abgegeben zu haben. Der bis dahin mit 9,75 Sekunden schnellste 100-m-Sprinter des Jahres war zuvor von der US-Anti-Doping-Agentur (USADA) über diese positive A-Probe informiert worden. Der dreifache Ex-Weltmeister und Welt-Leichtathlet des Jahres 2007 Gay sagt noch vor Öffnung der B-Probe seine Teilnahme an der WM in Moskau ab.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

bdquoFloJoldquo Jahrestag Mahnmal
Mehr Sport

Leichtathletik: „Flo-Jo“: Ein Jahrestag als Mahnmal

Am 16. Juli 1988 sorgte Florence Griffith-Joyner mit dem Fabelweltrekord über 100 Meter für Furore. Die 10,49 Sekunden bleiben unerreicht, nur die Dopingdebatte läuft weiter.
ewige Sprint Dopingfalle
Mehr Sport

Leichtathletik: Der ewige Sprint in die Dopingfalle

Die positiven Dopingtests der Superstars Tyson Gay, Asafa Powell und Sheorne Simpson sorgen für Aufregung. Mediziner üben heftige Kritik an laschen Kontrollen.
Kommentare

Gewissheit als Nebeneffekt

Ertappte Stars erfüllen doch noch eine Rolle – die Freigabe aller Dopingmittel ist unnötig.
OLYMPIA - Olympische Spiele 2012
Mehr Sport

Doping-Beben in der Leichtathletik

Die Sprint-Stars Tyson Gay und Asafa Powell lieferten positive Proben ab, auch eine Jamaikanerin wurde überführt. Weitere Untersuchungen laufen, ein Trainer wurde in Italien verhaftet.
SWITZERLAND ATHLETICS DIAMOND LEAGUE 2013
Mehr Sport

Postiver Dopingtest von Ex-Weltmeister Tyson Gay

100-m-Sprinter Tyson Gay schockt die Leichtathletik-Welt. Der ehemalige US-Weltmeister war gedopt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.