Obama als Affe verunglimpft: Rassismus ist in den USA gestiegen

Obama Affe verunglimpft Rassismus
Obama Affe verunglimpft Rassismus(c) REUTERS (JONATHAN ERNST)
  • Drucken

Mit Obama taucht der „old fashioned“ Rassismus wieder auf.

Wien/Duö. Wenn man sich seinen Nachbarn aussuchen könnte, wie wichtig wäre dann seine Herkunft? In Indien und Jordanien sehr: Über 40 Prozent der Befragten gaben hier an, dass sie sich keinen Nachbarn einer anderen Ethnie wünschen. Für die Studienautoren des „World Value Survey“ (Mai 2013) ist das ein Indikator, dass man es mit einer wenig toleranten Gesellschaft zu tun hat. Und tolerant sind laut dieser weltweiten Studie vor allem Länder wie Großbritannien, Kanada und die USA (hier gaben 3,8 Prozent an, dass sie keine Nachbarn einer anderen Ethnie wollen).

Auch wenn das Einwanderungsland USA im internationalen Vergleich tolerant ist – Rassismus ist in den gesellschaftlichen Strukturen noch immer vorhanden, wie zahlreiche Studien und Umfragen belegen. Dabei ist bemerkenswert, dass der Rassismus gegenüber der afroamerikanischen Bevölkerung mit Barack Obama, dem ersten schwarzen Präsidenten, zugenommen hat: Einer Umfrage vom vergangenen Jahr zufolge (Associated Press) ist der explizite Schwarzen-Rassismus in den vergangenen Jahren von 48 Prozent auf 51 Prozent gestiegen. Dass während seiner ersten Amtszeit unwahre Gerüchte aufkamen, Obama sei Muslim und eigentlich Ausländer, aber auch Cartoons verbreitet wurden, die den Präsidenten als Affen zeigen, werten die Studienautoren als Indikator für diesen Schwarzen-Rassismus. Und diesen finde man sowohl in den Reihen der Republikaner als auch bei den Demokraten.

Hinzu kommt, analysiert Michael Tesler von der Brown University, dass seit dem Amtsantritt Obamas jene Art von Rassismus wieder Einzug gehalten hat, den er „old fashioned“ nennt („The Journal of Politics“, Jänner 2013). Im Gegensatz zu den „neuen“ Rassisten sind diese von der biologischen Überlegenheit der Weißen überzeugt, während die Schwarzen für die „neuen Rassisten“ nicht in der Lage sind, amerikanische Werte wie Individualismus und Arbeitsmoral zu vertreten. Obama bietet laut Tesler eine Projektionsfläche für beide, wenn sie einerseits glauben, Obama könne den Intellekt für die Arbeit als Präsident nicht aufbringen, und andererseits fantasieren, Schwarze hätten zu viel Macht und Einfluss in Amerika.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 16.07.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Trayvon Martin could have
Mitreden

"Trayvon Martin could have been me"

Unangekündigt nahm US-Präsident Barack Obama am Freitag im Pressefoyer des Weißen Hauses Stellung zum Fall Trayvon Martin. Es war eine sehr persönliche Rede über Rassismus und Afro-Amerikaner in den USA, die wir im Original, leicht gekürzt, abdrucken.
Geschworene distanzieren sich Kollegin
Weltjournal

USA: Geschworene distanzieren sich von Kollegin B-37

Am Dienstag äußerte sich eine Geschworene anonym zu dem Fall Martin. Vier weitere Geschworene der sechsköpfigen Jury gehen nun auf Distanz.
US-Justizminister prangert Notwehrrecht in Florida an
Weltjournal

US-Justizminister stellt Floridas Notwehrrecht infrage

Minister Holder äußert "Besorgnis" über den Fall Trayvon Martin. Zu einer neuen Anklage gegen den Todesschützen Zimmerman legt er sich aber nicht fest.
"Amerika muss sich überhaupt erst eingestehen, dass so etwas wie Rassismus überhaupt existiert", sagt Avis Jones-DeWeever.
Weltjournal

"Wir haben ein gutes Recht, zornig zu sein"

Amerikas Rassismus ist heutzutage versteckt und darum schwer auszurotten, kritisiert die Gesellschaftsforscherin und frühere Chefin der wichtigsten Lobby schwarzer Frauen, Avis Jones-DeWeever, im "Presse"-Interview.
A sign lays on the ground at a protest of the acquittal of George Zimmerman for the 2012 shooting death of Trayvon Martin, in Los Angeles
Außenpolitik

Martin-Urteil: Aktivisten planen Massenproteste

Afroamerikanische Bürgerrechtsaktivisten rufen zu landesweiten Protesten für einen neuen Prozess gegen den Todesschützen auf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.