„Fliegendes Boot“

Schnell auf dem Wasser, ohne Wellen zu machen

Fast lautlos gleitet das Elektroboot über die Oberfläche, Flügelprofile unter Wasser heben es empor.
Fast lautlos gleitet das Elektroboot über die Oberfläche, Flügelprofile unter Wasser heben es empor. Werk
  • Drucken

Die Elektrifizierung kommt auch auf dem Wasser in Fahrt. Für den Betrieb mit Akkus braucht es allerdings spezielle Bootskonstruktionen, um die Effizienz zu steigern. Autohersteller wie BMW, Porsche und Polestar schwimmen bei der Entwicklung mit.

„Von der Effizienz her“, sagt Mikael Mahlberg, „ist so ein Boot das Schlimmste, was es gibt.“

Mahlberg meint allerdings nicht das Boot, auf dem wir soeben eine Demonstrationsrunde auf dem pittoresken Vierwaldstättersee im Schweizerischen Kanton Luzern drehen. Dazu kommen wir noch. Der schwedische Ingenieur, der bei der Stockholmer Schiffswerft Candela arbeitet, spricht ein grundsätzliches Dilemma an: Was im Wasser schwimmt und kein Fisch ist, braucht viel Energie zur Fortbewegung. Richtig viel. Denn dafür muss Wasser verdrängt werden, und Wasser hat eine 800 Mal höhere Dichte als Luft. Deshalb fließt auf allen Gewässern des Planeten eine Menge Treibstoff in Boots- und Schiffsmotoren – fossile Kraftstoffe, da es sich so gut wie ausschließlich um Verbrennungsmotoren handelt.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.