Die Lösung liegt in Den Haag, Helsinki oder Graz

Leitartikel. Das Problem der Großen Koalition ist nicht, dass die falschen Entscheidungen getroffen wurden, sondern überhaupt keine oder nur halbe. Ein Ausweg.

Die Lösung liegt in Den Haag. Oder in Helsinki. Sogar in Graz. Nennen wir sie doch ab sofort stille Koalition. Still wie Stillstand. Es ginge aber auch anders.

Was haben Niederländer und Finnen, was Österreich nicht hat? Eine richtige Regierung. Also keine Verwaltungsbehörde wie unsere Große Koalition, sondern echte Minister und einen Regierungschef, der die ganze Mannschaft führt. In Holland wurde gerade ein Reformpaket vorgelegt, das das Ende des Wohlfahrtsstaats markiert. Wie in Finnland, das vor einem Monat einen Abbau von Sozialleistungen angekündigt hat – oder vor mehreren Jahren in Schweden –, geht es darum: Der Staat ist keine Helikoptermama, bestreitet nicht von der Geburt bis zur Pension das Auskommen. Die Kinder werden erwachsen und müssen sich irgendwann selbst um- oder versorgen. Das Geld ist nämlich ausgegangen, die Steuerbelastung lässt sich nicht mehr so leicht erhöhen. Und Schulden bringen nicht nur schlechte Nachrede bei den Kindern, sondern auch höhere Zinszahlungen. Also was tun? Weiterwurschteln mit eingeschlafener Hand?

Hört man sich dieser Tage in den Institutionen des Landes um, ist die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung der bisherigen Koalition sehr wahrscheinlich. Egal, was plakatiert wird, eine linke oder rechte Zweier-, Dreier- oder gar Viererkoalition ist entweder rechnerisch oder organisatorisch nicht möglich. Das bringt SPÖ-, vor allem aber ÖVP-Anhänger, die gegen eine Große Koalition sind, aber auch den jeweils anderen in der Koalition keinesfalls stärken wollen, in ein de facto unlösbares Dilemma.

Dafür haben wir in dieser Ausgabe übrigens keine Lösung, für vieles andere schon. Eine Woche vor der Wahl wollen wir Ideen, Auswege und Varianten skizzieren und vorstellen, die so manches Problem aus der Welt schaffen würden. Wir beschreiben auch Best-Practice-Modelle aus anderen Ländern.

Wir wähnen uns natürlich nicht im Besitz des Steins der Weisen. Genau genommen ist das Problem der Großen Koalition nicht, dass die falschen Entscheidungen getroffen werden, sondern überhaupt keine oder nur halbe. Dieser Stillstand, nicht nur beim Lehrerdienstrecht spürbar, ist dafür verantwortlich, dass sich die Protestparteien gegenseitig auf die Zehen steigen. So wäre es im Bildungsbereich für Schüler und Lehrer schon ein Durchbruch, würde endlich irgendeine Reform auf den Weg gebracht werden.

Oder das Thema Verwaltungsreform: Egal, ob man den Ländern Kompetenzen nimmt oder ihnen mehr (etwa Steuerverantwortung) gibt: Beides wäre besser als der schwindlige Mittelweg Österreichs.

Bei dieser Wahl könnte es für die Große Koalition schon eng werden. Geht es sich noch einmal aus, ist es die letzte Chance für SPÖ und ÖVP: Können sie keine echte Regierung auf die Beine stellen, wird Heinz-Christian Strache oder ein anderer Protestpolitiker wohl wirklich Erster. Vorbilder für Werner Faymann und Michael Spindelegger gäbe es genug: in Den Haag, Helsinki oder Graz. Dort scheren sich SPÖ und ÖVP wenig, ob ihre Reformen nur Zustimmung in der Bevölkerung ernten. Die Bundesregierung hat hingegen wenig bewegt. Sie verliert in acht Tagen dennoch Stimmen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.09.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Wien

Gelungen: Verkehrsprojekte, die funktionieren

Verkehrspolitische Maßnahmen sind meist heftig umstritten. Und doch gibt es in Wien Projekte, die im Großen und Ganzen als Erfolg betrachtet werden können.
Symbolbild
Home

Hoffnung für Eurozone: Abbau von Schulden möglich

Die Krisenländer können vom schwedischen Beispiel lernen. Eine Sanierung braucht ein Bündel von Maßnahmen und einen Umbau des Staats.
Flüssiggas könnte die Belastung durch „dicke Brummer“ verringern.
Österreich

Schwerverkehr: Lkw sollen Gas geben

Transport. Elektromobilität ist für den Schwerverkehr auch in Zukunft keine Option. Um den CO2-Ausstoß zu senken, könnte daher verflüssigtes Erdgas die Lösung sein. von Jakob Zirm
30 Millionen Schafe bilden das Rückgrat der neuseeländischen Wirtschaft. Sie haben inzwischen „Konkurrenz“ von Kühen und Rindern bekommen.
International

Landwirtschaft: Die größte Milchfarm der Welt

Neuseeland ist ganz ohne Agrarsubventionen zum weltgrößten Exporteur von Molkereiprodukten und Schaffleisch aufgestiegen.
Wasser auf Rädern: In Kenias Wüstenregionen muss Wasser mühselig über weite Strecken herbeigebracht werden
Weltjournal

Kenia: Wie man Wasser aus der Wüste holt

Wissenschaftler finden mit neuen Technologien unter der Wüste Wasserdepots. Sie könnten das Land 70 Jahre lang versorgen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.