DC Tower
Österreichs höchstes Haus ist fertig
Die Außenarbeiten am Wiener "DC-Tower 1" wurden vor kurzem abgeschlossen.

Österreichs höchstes Haus ist nah am Wasser, nämlich an der Donau, gebaut. Jetzt ist er vollendet: Die Außenarbeiten an dem vom französischen Architekten Dominique Perrault konzipierten "DC-Tower 1" wurden vor kurzem abgeschlossen.

Auch der an der Flanke des Riesen montierte Kran ist inzwischen abgebaut worden. Mit 250 Metern ist der dunkel verglaste Monolith deutlich höher als der bisherige Rekordhalter, der 202 Meter hohe Millennium Tower am anderen Flussufer.
(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)

Der Turm, der vom Bauträger WED entwickelt wurde, überragt alle anderen Hochhäuser auf der Donauplatte im 22. Bezirk relativ locker. Dort, wo in den 1990er-Jahren die Weltausstellung hätte gastieren sollen, befindet sich nun die größte Ansammlung von Wolkenkratzern in Wien. Der Blick auf das Ensemble ist angesichts des imposanten Neuzugangs nun noch eindrucksvoller geworden.
(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)

Ursprünglich hätte der DC Tower 1 "nur" 220 Meter hoch werden sollen. Allerdings waren die Antenne und die Fassadenaufbauten nicht in die Berechnungen einbezogen worden. Mit diesen misst der gläserne Turm 250 Meter, die offizielle Höhenangabe wurde entsprechend korrigiert.
(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)

Während die Towerfassade praktisch vollendet ist, läuft der Innenausbau noch auf vollen Touren. Platz gibt es in den 60 Geschoßen jedenfalls genug: Die Nettonutzfläche beträgt rund 73.000 Quadratmeter, genutzt wird diese unter anderem bereits vom Pharmakonzern Baxter. Demnächst folgt ein Fitnessstudio.
Mehr dazu in "DC Tower fertig, aber nur halb voll" (Link)
Mehr dazu in "DC Tower fertig, aber nur halb voll" (Link)
(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)

In den unteren 15 Etagen errichtet die spanische Hotelkette Melia derzeit ein Hotel. Ganz oben kann künftig auch diniert und getrunken werden: Für den 57. und 58. Stock ist ein Restaurant und eine Bar vorgesehen, die ebenfalls vom Hotel betrieben werden.
(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)

Gekostet hat der DC Tower laut Bauträger-Angaben ca. 300 Mio. Euro. Errichtet wurde das höchste Haus der Alpenrepublik in rund drei Jahren. Projektiert ist übrigens auch ein kleinerer Tower Nummer zwei. Allerdings gibt es für den rund 170 Meter hohen Zwilling noch keinen Baubeginn.
(c) APA/HANS KLAUS TECHT (HANS KLAUS TECHT)

Das höchste Bauwerk des Landes ist der Turm trotz seines schwindelerregenden Ausmaßes nicht. Der Donauturm misst 252 Meter, also zwei Meter mehr als sein Nachbar auf der Donauplatte. Zur Weltelite fehlt überhaupt noch einiges: Das höchste Haus Europas steht derzeit in Moskau. Und selbst dieser ist im Vergleich zum welthöchsten Haus, dem Burj Khalifa (Dubai) mit seinen 828 Metern, vergleichsweise niedrig.
(c) APA

Rückblick
Vor ziemlich genau einem Jahr wurde die 220-Meter-Marke erreicht.
(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)

Parallel dazu waren die Innenausbauten im vollem Gange.
(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)

"Es kann ganz oben schon mal bis zu 70 Zentimeter schwanken. Das merkt man gar nicht", versicherte der Montageleiter damals.
(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)

(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)