Eine (fast) unverwüstliche Partnerschaft

BAD ISCHLER DIALOG 2013:  MITTERLEHNER / HUNDSTORFER / LEITL / KASKE / OBERHAUSER / WLODKOWSKI
BAD ISCHLER DIALOG 2013: MITTERLEHNER / HUNDSTORFER / LEITL / KASKE / OBERHAUSER / WLODKOWSKIAPA/BARBARA GINDL
  • Drucken

Der Einfluss der Sozialpartner ist selbst nach 50 Jahren groß, auch wenn sich intern die Konfrontationen mehren.

Bei den Regierungsverhandlungen sitzen sie in prominenter Besetzung mit am Verhandlungstisch, gleichzeitig spitzt sich der Arbeitskampf um die Metallerlöhne zu: Das Bild, das die Sozialpartner in diesen Oktobertagen bieten, ist durchaus symptomatisch. In der Bundespolitik sprechen sie seit der Kanzlerschaft von Werner Faymann Ende 2008 kräftig mit. Im ureigensten Gebiet, wenn es die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern betrifft, werden die Töne und Auseinandersetzungen angesichts des steigenden internationalen Wettbewerbsdruck in der Wirtschaft zusehends rauer.

Trotz mancher Erosionserscheinungen in der Partnerschaft und oft mühsamer Kompromisse ist der Einfluss der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände auf die Politik schier unverwüstlich. Kaum ein nennenswerter Gesetzesbeschluss ohne deren vorherigen Sanktus, wenn nicht – Beispiel Rot-Weiß-Rot-Karte für ausländische Zuwanderer – die Eckpunkte dafür gleich von dort und nicht aus einem Ministerium stammen.

Seit einem guten halben Jahrhundert besteht die Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft, in der nun die großen Interessenorganisationen (Wirtschafts-, Arbeiter- sowie Landwirtschaftskammer und Gewerkschaftsbund) freiwillig zusammenarbeiten. Grundsätzliches Ziel: die bessere Bewältigung sozial- und wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Was bei der „Geburtsstunde“ 1957 mit einer einfachen Abmachung zwischen den Chefs der Handelskammer, Julius Raab, und des ÖGB, Johann Böhm, über die Paritätische Lohn- und Preiskommission begann, wurde zu einem dauerhaften Machtfaktor in der Republik.

Für die Österreicher waren damit vor allem die Jahre des Wirtschaftsaufschwungs verbunden. Wohl auch deswegen wurde die Sozialpartnerschaft als bewährtes Instrument der Konfliktvermeidung betrachtet.

Auch wenn es sich formal bloß um Empfehlungen der Sozialpartner beziehungsweise ihrer Präsidenten handelte, so hatten diese Ratschläge, die hinter verschlossenen Türen ausgehandelt wurden, politisch großes Gewicht auch für die jeweiligen Regierungen. Für dieses System standen rund um die Siebzigerjahre vor allem die Namen der zwei Langzeitpräsidenten, Rudolf Sallinger in der Wirtschaftskammer und Anton Benya im ÖGB.


Vertrauenskrise.
Nach dem Ende dieser Ära führten vor allem die Affären um die Bezüge in der Arbeiterkammer – Stichwort Rechberger – in den Neunzigerjahren und die Kritik an Demokratiedefiziten der „Schattenregierung“ zu einer Vertrauenskrise. Mit dem schwindenden Einfluss des ÖGB und der Arbeiterkammer während der schwarz-blauen Regierung wankte ein Pfeiler. Aber nicht einmal das Finanzfiasko um die damalige gewerkschaftseigene Bank Bawag brachte 2006 die Sozialpartnerschaft zum Einsturz. ett

("Die Presse", Print-Ausgabe, 26.10.2013)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Kommentare

Was Österreich ausmacht

Misstrauische, rechte Eigenbrötler, die Haider für einen Charismatiker, Kreisky für raffiniert und Gusenbauer für einen Intellektuellen hielten. Klischees oder doch Selbstbilder?
Karwendelgebirge
Österreich

Auf der Suche nach Österreich

Was macht Österreich aus? Die Landschaft, die Menschen, die Traditionen? Seit fünf Jahren gehen wir in der Serie 360 Grad Österreich dieser Frage nach und haben festgestellt, dass wir doch besser sind, als wir glauben.
Dirndl und Hüttengaudi
Österreich

Wie die Welt Österreich wahrnimmt

Für die Tschechen sind Österreicher schlampige Deutsche, für die Deutschen haben wir einen putzigen Hüttengaudi-Akzent, und für Chinesen ist Österreich so etwas wie eine Menge Mozarts am Hallstättersee.
Argentinien - Fußballfan mit Flagge
Österreich

Am Ende der Welt liegt Österreich vorn

In Argentinien ist Österreich überaus beliebt, sogar noch etwas mehr als Deutschland. Schließlich ist es keine fußballerische Gefahr.
WAHLWERBUNG DER SPOE IN KLAGENFURT: 'GARTENZWERGE'
Economist

Schöner leben im Jammertal

Österreich ist reich und schön, die Straßen sind sauber und sicher, die Bürger gebildet und produktiv. Selbst fade Politiker sind gut für den Standort. Ein Freibrief für Stillstand ist das aber nicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.