In einem Dorf namens Meidling

Christian Chvosta, Chef des Lokals Milchbart, ist Meidlinger aus Überzeugung. Auch wenn er (noch) nicht dort wohnt. Denn es tut sich was in dem Bezirk, speziell rund um den Markt.

Wien. Christian Chvosta winkt einem Marktstandler, grüßt hinein in ein Geschäft, deutet hin zur Gasse, in der ein Stecktuchdesigner wohnt. Schlendert man mit dem Chef des Lokals Milchbart vom Meidlinger Markt durch die Gassen rundherum und wieder retour, fühlt man sich wie im Dorf. Und genau das ist es, was Chvosta so gut gefällt, dass er nun auch dort wohnen, vom 16. in den zwölften Hieb ziehen will.

Vor zwei Jahren fand der Erstkontakt statt – sein Vater hatte mit einem alten Kebapstand am Markt ein günstiges Lokal für ihn aufgetrieben. Gefunden hat er für seinen Sohn dann letztendlich viel mehr als einen Platz zum Kochen, Chvosta haben es die Menschen angetan. „Es tut sich so viel hier in letzter Zeit, es wohnen so viele Leute hier, die coole Dinge machen. Sie treffen sich, unternehmen Dinge miteinander, stellen gemeinsam Sachen auf die Beine.“

 

Marktevents

Zum Beispiel den vor gut einem Jahr gegründeten „inklusiven Zusammenschluss für ein lebenswertes Meidling“, kurz „Wir sind 12!“, bei dem Chvosta auch dabei ist. Heuer im Sommer gab es zum ersten Mal die Veranstaltungsreihe „Punkt 12!“, bei der man samstags etwa Sprachspaziergänge über den Markt machen, Kraniche falten oder in die Milchbart-Showküche schauen konnte.

Nicht unbedingt, was man von Meidling erwartet – und blickt man in den Markt selbst, sieht man ebenfalls Überraschendes, es tut sich was, es mischt sich Neues bestens mit Meidlinger Bewährtem: Neben den klassischen Standln mit Obst, Gemüse, Fleisch steht zum Beispiel der Lederhaas, in dem es „Organic Skinware“ zu kaufen gibt. Geht man durch die Reschgasse, findet man neben dem Geschirrgeschäft Sladek, in vierter Generation von der Familie betrieben, die „Wohngestalterei“, eröffnet vor gerade drei Wochen, Chvosta hat sich schon einen Betontisch reserviert.

Man kennt sich halt im Grätzel, und wie um das zu beweisen, trifft Chvosta in der Konditorei Weidlich in der Niederhofstraße, gleich bei der U-Bahn, zufällig zwei Freundinnen, ebenfalls begeisterte Meidlingerinnen. Jasmine Falmbigl, Kulturvermittlerin, wohnt schon immer hier, die Schmuckdesignerin Heike Brandner hat sich vor vier Jahren angesiedelt. Wie so manche frisch Zugezogene kam Brandner per Zufall hierher, wie viele wurde sie zur Bezirksbewohnerin aus Überzeugung. „Und mittlerweile ziehen einige wirklich auch bewusst hierher“, erzählt Chvosta, hoffnungsfroher Meidlinger in spe.

Es locken die häufig unterschätzte gute Infrastruktur – Öffis, Geschäfte, Ärzte, Parks... – und vergleichsweise günstige Kosten: laut Immobilienpreisspiegel rund zehn Euro Miete pro Quadratmeter, an die 3400 Euro für Eigentum bei sehr gutem Wohnwert.

Die Immobilienlandschaft des Bezirks mit rund 90.000 Einwohnern hat überdies mehr zu bieten, als man vermuten möchte: die dicht verbauten Viertel mit klassischen Zinshäusern und Gemeindebauten, lockerer gestaltete Gegenden wie die ehemaligen Dörfer Altmannsdorf und Hetzendorf mit schönen Villen, Reihenhaussiedlungen und Schlössern, außerdem Wohnanlagen wie das Kabelwerk.

Wenn sich nun so viel tut im Grätzel, speziell in seinem Herzstück, dem Markt, wird es dann eine Entwicklung geben, wie sie etwa am Nasch-, am Karmelitermarkt zu beobachten war, eine kleine „Boboisierung“?

Chvosta bezweifelt das und wünscht sich einen solchen Trend auch nicht: „Hier ist es anders, mehr ein Miteinander.“ Der Urmeidlingerin Falmbigl – „meine Urgroßeltern waren die Zugezogenen“ – geht es ähnlich. Was sie zuversichtlich stimmt: „Im Wort Bobo gibt es schließlich kein L.“

MEIDLING-MIX

Für Schnellentschlossene: Ausstellung „Parallelwelten“ von „Wir sind12!“ und dem Verein Kunstschaffen, noch bis heute, Samstag, 16Uhr, am „Wir sind12!“-Stand am Markt.

Für Lokal-Erkunder: Milchbart, Connollys, Café Raimann

Für Fans außergewöhnlicher Museen: Zauberkastenmuseum, Schnapsmuseum, Heizungsmuseum

Fürs Web: http://wirsind12.at
www.vielfalt12.at: virtuelle Entdeckungsreise durch Meidling

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.11.2013)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.