Fall Gurlitt: Verdächtige Werke im Internet veröffentlicht

Die Regierung will eine rasche Klärung des riesigen Kunstfunds in München. Die ersten 25 Werke wurden ins Internet gestellt.

Nach Publikwerden des riesigen Kunstfunds in München hat die deutsche Regierung ihr Vorhaben bekräftigt, die Klärung der Besitzverhältnisse zu beschleunigen. In der Wohnung von Cornelius Gurlitt waren bereits im Vorjahr an die 1400 (vielfach verschollen geglaubte) Werke gefunden worden. Eine öffentliche Auflistung soll ihre Herkunft klären.

Montagabend wurden Bilder „mit entsprechenden dringenden Verdachtsmomenten auf NS-verfolgungsbedingten Entziehungshintergrund" auf der Internet-Seite "Lostart.de" veröffentlicht.

Außerdem soll nun eine „Taskforce" aus mindestens sechs Sachverständigen schnellere Aufklärung bringen. Die Leitung der „Taskforce" soll die frühere Ministerialdirektorin Ingeborg Berggreen-Merkel übernehmen.

Die aufgelisteten Werke aus der Sammlung Gurlitt in alphabetischer Reihenfolge der Künstler:

  1. Antonio Canaletto: "Sa. Giustina in Prà della Vale" in Padua, Druckgrafik, 1751/1800
  2. Marc Chagall: "Allegorische Szene", undatiertes Gemälde
  3. Hans Christoph: "Paar", Aquarell, 1924
  4. Honoré Daumier: "Don Quichote und Sancho Panza", Gemälde, um 1865
  5. Eugène Delacroix: "Conversation mauresque sur une terrasse", undatierte Bleistiftzeichnung
  6. Otto Dix: "Dame in der Loge", Aquarell, 1922
  7. Otto Dix: "Dompteuse", Aquarell, 1922
  8. Conrad Felixmüller: "Paar in Landschaft", Aquarell, 1924
  9. Erich Fraaß: "Mutter und Kind", Aquarell, 1922
  10. Bonaventura Genelli: "Männlicher Akt", undatierte Zeichnung
  11. Ludwig Godenschweg: "Männliches Bildnis", undatierte Druckgrafik
  12. Ludwig Godenschweg: "Weiblicher Akt", undatierte Druckgrafik
  13. Otto Griebel: "Kind am Tisch", undatiertes Aquarell
  14. Otto Griebel: "Die Verschleierte", Aquarell, 1926
  15. Bernhard Kretschmar: "Straßenbahn", undatiertes Aquarell
  16. Wilhelm Lachnit: "Mädchen am Tisch", Aquarell, 1923
  17. Wilhelm Lachnit: "Mann und Frau am Fenster", Aquarell, 1923
  18. Max Liebermann: "Reiter am Strand", Gemälde, 1901
  19. Fritz Maskos: "Sinnende Frau", Druckgrafik, 1922
  20. Henri Matisse: "Sitzende Frau / In einem Sessel sitzende Frau", Gemälde, um 1924
  21. Auguste Rodin: "Etude de femme nue debout, les bras relevés, les mains croisées au-dessus de la tête", undatierte Zeichnung
  22. Théodore Rousseau: "Vue de la vallée de la Seine", undatierte Zeichnung
  23. Carl Spitzweg: "Das Klavierspiel", Zeichnung, um 1840
  24. Christoph Voll: "Mönch", Aquarell, 1921
  25. Christoph Voll: "Sprengmeister Hantsch", Zeichnung, 1922

>>> Link: www.lostart.de

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.11.2013)

Mehr erfahren

GERMANY ARTS
Kunst

Fall Gurlitt: "Freiwillig gebe ich nichts zurück"

Er habe der Staatsanwaltschaft bereits etliche Belege geliefert, die ihn von jedem Verdacht entlasteten, sagt der Kunsthändlersohn.
Wilhelm Lachnit: ''Mann und Frau im Fenster'' (1923)
Kunst

Gurlitt ein Fall für den österreichischen Fiskus?

Der Kunstsammler, bei dem Raubkunst gefunden wurde, soll in Österreich Steuern bezahlt haben. Die Augsburger Anklagebehörde verteidigt die Steuerermittlungen.
Kunst

Gurlitt will nichts zurückgeben

Cornelius Gurlitt redet mit dem "Spiegel": Alles werde "falsch dargestellt".
Mitreden

Operation Gurlitt: Eine Posse mit „Glücksgefühlen“

Im Rechtsstaat Deutschland reicht offenbar die Auffälligkeit bei einer Routine-Zollkontrolle aus, um die Existenz eines bis dahin unbescholtenen Bürgers zu vernichten. Die Behörden haben sich von einer vernünftigen Lösung inzwischen meilenweit entfernt.
GERMANY NAZI LOOTED ART
Kunst

Behörden wollen Einigung mit Cornelius Gurlitt

Fast zwei Wochen nach dem Fund des Kunstschatzes kommt Bewegung in den Fall. Auch eine Gesetzesänderung zur NS-Raubkunst ist im Gespräch.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.