Fall Gurlitt: Justizminister schlägt Ausstellung vor

Fall Gurlitt: Justizminister schlägt Ausstellung vor
Edvard Munchs "Ruhende Frau"EPA (AUGSBURG PUBLIC PROSECUTOR'S OFFICE)
  • Drucken

Bayerns Justizminister Winfried Bausback strebt eine "gütliche Einigung" mit dem Kunsthändlersohn Cornelius Gurlitt an. Er denkt an eine Stiftungslösung.

Bayerns Justizminister Winfried Bausback (CSU) hat vorgeschlagen, im Zuge einer "gütlichen Einigung" einen Teil der Werke im Besitz des Kunsthändlersohnes Cornelius Gurlitt öffentlich auszustellen.

"Man könnte zum Beispiel - jedenfalls für einen Teil der Bilder - an etwas im Sinne einer Stiftungslösung denken, mit der Kunstwerke, die offensichtlich von größtem kunsthistorischem Interesse sind, auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnten", sagte Bausback der "Welt am Sonntag".

In einer gütlichen Einigung könnte "viel in den Blick genommen werden", auch die Berücksichtigung berechtigter Rückgabeforderungen oder die Frage, wie die Bilder nach Abschluss des Verfahrens sicher verwahrt werden können.

"Es wäre doch gut, wenn man eine Lösung fände, mit der alle Beteiligten leben können", sagte Bausback. "Den Dialog sollte man in Ruhe zwischen den Beteiligten führen." Für die Ausgestaltung dieser Stiftung gebe es "unterschiedliche vorstellbare Modelle".

Die Kritik an der Rückgabe kann Bausback nachvollziehen: "Ich habe natürlich vollstes Verständnis für die Besorgnis des Zentralrats der Juden mit Blick auf mögliche Ansprüche von Menschen, denen ihr Eigentum im Zusammenhang mit Flucht und Verfolgung durch die nationalsozialistische Terrorherrschaft entzogen wurde", sagte der CSU-Politiker. "Ich sehe auch deshalb meine Aufgabe darin, auf eine einvernehmliche Lösung hinzuarbeiten."

Kein Kuhhandel

Gleichzeitig betonte Bausback, dass eine gütliche Einigung nicht vor weiteren Ermittlungen schützen könne: "Das Ermittlungsverfahren muss davon natürlich getrennt werden. Ein 'Kuhhandel', Strafffreiheit gegen Bilder, ist in einem Rechtsstaat nicht darstellbar. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun".

Als Ansprechpartner für den 80-Jährigen schlägt Bausback die ehemalige Ministerialdirektorin beim Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Kultur und Medien, Ingeborg Berggreen-Merkel, vor, die bereits mit dem Fall befasst ist und bereits ihre Gesprächsbereitschaft erklärt hatte.

 

(APA/AFP)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.