Rekordpreise
Rekordpreise: Apple Mac, Leica und Co. unterm Hammer
Eine Million Dollar für einen Mac-Computer? Auktionen treiben die Preise rarer Gadgets in überraschende Höhen.

Dieses Gerät hat bei einer Auktion von Sotheby's einen Preis von 977.000 Dollar erzielt. Es handelt sich technisch betrachtet um den neuesten Standcomputer von Apple, der unter normalen Umständen ab rund 3000 Euro erhältlich sein wird.

Den Aufpreis hat sich der Sieger der Auktion geleistet, weil es sich um einen ganz speziellen Mac Pro handelt. Er wurde von Apples Chefdesigner Jony Ive und dem Londoner Designer Marc Newson höchst persönlich umgestaltet, respektive rot lackiert.

Hintergrund des Rekordpreises für das rote Einzelstück: Eine Wohltätigkeitsauktion des U2-Sängers Bono. Ebenfalls von Jony Ive umgestaltet wurde eine Kamera des deutschen Herstellers Leica. Das Gerät ist bereits für normale Kunden kein Schnäppchen, bei der Auktion brachte die Spezial-Leica jedoch erstaunliche 1,8 Mio. Dollar ein.

Typisch für Jony Ive ist die reduzierte Design-Sprache. Selbst an der Rückseite der Designer-Leica gibt es kaum Knöpfe und schon gar keinen überflüssigen Zierrat.

In derselben Auktion kamen auch goldene iPhone-Kopfhörer zur Versteigerung. Sie wurden aus solidem Rosegold gestaltet und brachten es auf 461.000 Dollar.
(c) Sothebys

Teure Gadgets sind in Auktionen keine Seltenheit. Meist handelt es sich bei den Objekten der Begierde aber um seltene historische Geräte. Diese Leica wurde Ende 2012 in Wien von der Galerie Westlicht um einen Rekordpreis von 1,68 Mio. Euro versteigert. Es handelt sich um die Leica M3D des LIFE-Fotografen David Douglas Duncan.
(c) Westlicht

Heiß begeehrt sind auch historische Apple-Computer. Der "Apple I" ist vielleicht nicht so hübsch anzusehen wie der rote Mac Pro, den Jony Ive gestaltet hat, erzielt aber dennoch regelmäßig stolze Preise. Der Rekord: 905.000 Dollar bei einer Bonhams-Auktion in New York. Mehr als 516.000 Euro zahlte zum Beispiel ein Käufer aus Asien bei einer Auktion in Köln für einen von sechs weltweit bekannten noch funktionierenden Apple-Rechnern der ersten Baureihe. Bei Sotheby's brachten "Apple I"-Rechner bereits zwei Mal fast 400.000 Dollar ein.
(c) REUTERS (� Stefan Wermuth / Reuters)

Nicht immer finden historische Gustostückerln in Auktionen Abnehmer. Dieses funktionstüchtige Pracht-Exemplar - einer der 50 ersten "Apple I"-Rechner - erhielt in Deutschland nicht einmal ein einziges Gebot. Immerhin: Nach der erfolglosen Auktion verkaufte das Auktionshaus Beker das gute Stück doch noch um 246.000 Euro. Zwei Bieter hätten einfach vergessen, rechtzeitig ihre Gebote zu platzieren, hieß es.
(c) Breker