Unterhaltungsprogramm Bankomatkarte

Dem europäischen Zahlungsverkehr und seiner Regulierungsbehörde verdanken wir die ambitionierteste Gedächtnis- oder Abschreibübung seit Goethes „Erlkönig“ in der Unterstufe.

Dem europäischen Zahlungsverkehr und seiner Regulierungsbehörde verdanken wir die ambitionierteste Gedächtnis- oder Abschreibübung seit Goethes „Erlkönig“ in der Unterstufe. Aber kein Mensch sagt noch Unterstufe oder lernt Gedichte, sondern murmelt dank Iban und BIC konzentriert und begeistert Zahlen-Buchstaben-Kolonnen.

Nun haben die Banken ein neues Unterhaltungsprogramm ausgeheckt: Die neuen Bankomatkarten funktionieren bei kleineren Beträgen ab sofort ohne Code. Das macht nicht nur den schnellen Taschendiebstahl unkomplizierter, sondern potenzielle Opfer sicher sportlicher. Und: Die Kapazität zum Merken des Bankomat-Codes verschlingt nun der Iban-Speicher im Hirn. Dass Kunden nicht gefragt wurden, ob sie das wollen, stimmt nicht: Sie haben es beim Iban-Lernen sicher nur vergessen.

Außerdem ist das kleinlich: Der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Wir erinnern uns an die geniale, quasi minütlich verwendete Quick-Funktion der Karten.

E-Mails an:rainer.nowak@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.01.2014)

Mehr erfahren

Mein Geld

Bankomatkarte: Kontaktloses Zahlen strittig

Kunden haben bei kontaktloser Kartenzahlung keine Wahlmöglichkeit, moniert die Arbeiterkammer.
Home

Arbeiterkammer kritisiert berührungsloses Bezahlen

An Supermarktkassen können Beträge bis zu 25 Euro nur durch Hinhalten der Bankomatkarte zum Terminal bezahlt werden.
oesterreich bekommt eigene SmartphoneGeldboerse
Mobil

NFC: Österreich bekommt eigene Smartphone-Geldbörse

Eine Initiative aus österreichischen Mobilfunkern und Zahlungsdienstleistern will kontaktloses Bezahlen mit dem Handy forcieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.