Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Chelsea´s Samuel Eto´o celebrates after scoring his side´s second goal during their English Premier League soccer match against Manchester United at Stamford Bridge
Millionenspiel

Die zehn umsatzstärksten Fußballvereine der Welt

Nur ein Klub konnte im Geschäftsjahr 2012/13 einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Euro verbuchen.
23.01.2014 um 11:59
  • Drucken
Hauptbild • (c) REUTERS (EDDIE KEOGH)
Chelsea´s Samuel Eto´o celebrates after scoring his side´s second goal during their English Premier League soccer match against Manchester United at Stamford Bridge
Die Wirtschaftsberatungsgesellschaft "Deloitte" veröffentlichte basierend auf den Daten aus dem Geschäftsjahr 2012/13 die "Football Money League", das Ranking der umsatzstärksten Fußballvereine der Welt.

Die Zahlen sagen jedoch nichts über die Profitabilität der Klubs aus.
(c) REUTERS (EDDIE KEOGH)
10: AC Milan (Italien)
Die Top Ten eröffnet der Mailänder Spitzenklub mit 264 Millionen Euro.
(c) REUTERS (ALESSANDRO GAROFALO)
9: Juventus (Italien)
272 Millionen Euro machen die "Alte Dame" aus Turin zum umsatzstärksten italienischen Verein.
(c) APA/EPA/DI MARCO (DI MARCO)
8: Arsenal (England)
In der Liga an der Spitze, im Geld-Ranking mit 284 Millionen Euro aber nur die Nummer vier.
(c) APA/EPA/ANDY RAIN (ANDY RAIN)
7: Chelsea (England)
Der Londoner Stadtrivale bringt es auf 303 Millionen Euro.
(c) REUTERS (STEFAN WERMUTH)
6: Manchester City (England)
Die katarische Führung darf sich über einen Umsatz von 316 Millionen Euro freuen.
(c) REUTERS (STEFAN WERMUTH)
5: Paris St. Germain (Frankreich)
Wenig überraschend der einzige französische Klub in den Top Ten. 399 Millionen Euro waren es im Geschäftsjahr 2012/13.
(c) REUTERS (BENOIT TESSIER)
4: Manchester United (England)
Mit 424 Millionen Euro ist der englische Rekordmeister zugleich der Branchenkrösus auf der Insel.
(c) REUTERS (PHIL NOBLE)
3: Bayern München (Deutschland)
Der einzige deutsche Klub schob sich dank des historischen Triples mit 431 Millionen Euro in die Top drei.
(c) GEPA pictures (GEPA pictures/ Mathias Mandl)
2: FC Barcelona (Spanien)
Mit 483 Millionen Euro müssen sich die Katalanen erneut mit dem zweiten Platz begnügen.
(c) APA/EPA/ALEJANDRO GARCIA (ALEJANDRO GARCIA)
1: Real Madrid (Spanien)
Der Spitzenplatz geht wie im Vorjahr in die spanische Hauptstadt. Die "Königlichen" verbuchten 519 Millionen Euro.
(c) APA/EPA/Jes�s Diges (Jes�s Diges)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Copyright 2021 Die Presse
  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Feedback
  • Kontakt