Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Roboter

Automatisierung der Arbeit: Jetzt übernehmen die Roboter

Jeder zweite Arbeitsplatz wird in den nächsten 20 Jahren von Computern übernommen, sagen Ökonomen der Universität Oxford. Welche Berufe am stärksten betroffen sind, sehen Sie hier.
28.01.2014 um 13:30
  • Drucken
Hauptbild
47 Prozent aller Arbeitsplätze in den USA werden in den nächsten 20 Jahren dem technischen Fortschritt zum Opfer fallen. Das attestieren die Ökonomen Carl Benedikt Frey und Michael Osborne von der Universität Oxford in einer aktuellen Studie.
APA/EPA/DANIEL KARMANN
In den reichen Industrieländern ist der Beruf quasi schon ausgestorben - er lebt in den Schwellenländern Asiens weiter. Näherinnen und Näher werden zunehmend durch Maschinen ersetzt.
EPA
Auch Lokführer - zumindest früher Traumberuf vieler Buben - werden immer weniger gebraucht.
EPA
Nicht anders ergeht es den Postangestellten: Laut den Oxford-Ökonomen gehört der Postangestellte zu den am meisten gefährdeten Berufen.
Clemens Fabry
Fleischer haben laut der Studie ebenso wenig eine große Zukunft...
Michaela Bruckberger
...wie Schmuckhersteller.
Clemens Fabry
Aber auch Immobilienhändler dürften im Wettlauf gegen die Computer früher oder später das Nachsehen haben.
Clemens Fabry
Zunehmend maschinisiert werden der Studie zufolge auch Gastronomieberufe - wie Koch, Kellner, Barkeeper.
Reuters
Taxifahrer und Chauffeure werden den Ökonomen zufolge von Maschinen ersetzt. Wie das gehen soll?
REUTERS
Das gleiche Schicksal drohe zahlreichen Handelsangestellten, heißt es in der Studie.
REUTERS
Und schließlich werden auch Models aus Fleisch und Blut dank Computern und Maschinen zunehmend überflüssig. Das dürfte aber noch etwas dauern.

>>Mehr: Kollege Roboter entert das Büro
APA/EPA/ALESSANDRO DI MEO

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse