Erste Plattform für Lebensmittel-Sharing online

Erste Plattform für Lebensmittel-Sharing online
Erste Plattform für Lebensmittel-Sharing online Imago
  • Drucken

In Österreich landen rund 160.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll. "Myfoodsharing.at" bietet Privathaushalten die Möglichkeit, Nahrung zu verschenken.

Teilen und tauschen statt entsorgen: Das soll künftig vermehrt für Lebensmittel gelten, die nicht verbraucht werden, aber noch genießbar sind. Heute, Freitag, ging die erste heimische Internet-Plattform in Sachen Essen-Teilen online. "Myfoodsharing.at" ermöglicht die kostenlose Abgabe von Nahrungsmittel. Diese werden derzeit nicht selten weggeworfen: "In Österreich landen jährlich rund 160.000 Tonnen Lebensmittel pro Jahr im Müll", betonte Umweltminister Nikolaus Berlakovich (ÖVP) bei der Präsentation des Projekts.

Das Ministerium sowie die Sozialinitiative Wiener Tafel sind Kooperationspartner von Myfoodsharing.at. Betreut wird das Portal vom Verein Foodsharing.de, der in Deutschland Ende vergangenen Jahres ein vergleichbares Projekt ins Leben gerufen hat. Das Konzept stammt vom Autor und Regisseur Valentin Thurn. Er hat 2011 mit seinem Film "Taste The Waste" die weltweite Lebensmittelverschwendung thematisiert.

In Deutschland sind bereits rund 18.000 Menschen auf der Plattform registriert, berichtete Thurn heute bei der Pressekonferenz in Wien. Das nun auch in Österreich angebotene Modell funktioniert nach folgendem Prinzip: Personen, die zu viel eingekauft oder geerntet haben, können sich als Essensteiler anmelden und ihre Lebensmittel-"Körbe" posten - wenn gewünscht auch mit Foto. Interessenten können sich die Ware entweder direkt beim Anbieter abholen oder mit diesem einen Treffpunkt vereinbaren.

"Es geht nicht nur um Salatköpfe"

Auch ein "FairTeiler", eine Art organisierter Tauschplatz, kann einbezogen werden. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Geschäfte, die einen Lagerraum zur Verfügung stellen, in dem die Lebensmittel bis zur Abholung deponiert werden können. Voraussetzung ist generell: Das Essen darf nichts kosten. "Es wird kein Geld involviert sein", betonte Thurn. Und es gibt auch klare Hygienevorschriften. Gewisse Produkte, etwa solche, in denen rohe Eier oder Fisch verarbeitet wurden, dürfen nicht weitergeschenkt werden.

"Es geht nicht nur um Salatköpfe, wir wollen auch die Köpfe der Menschen verändern", setzt Thurn auf Bewusstseinsbildung. Umweltminister Berlakovich verwies auch auf die finanziellen Auswirkungen des lockeren Umgangs mit Lebensmitteln. Waren im Wert von rund 300 Euro würden pro Jahr und Haushalt weggeworfen: "Das ist bares Geld, das man sich ersparen könnte."

>> http://at.myfoodsharing.org

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Blumenkohl
Gourmet

Neuer Blick auf Schale und Strunk

Nicht nur für kulinarische Querdenker interessant: die Ganzpflanzennutzung. Über Brokkolilocken, Paprika-Popcorn und andere angebliche Abfälle.
Marille
Gourmet

Ganzpflanzennutzung: Kern-Kompetenz

Ob als Öl, Schokolade oder Knabberzeug: Statt auf dem Müll landen Obstkerne immer häufiger in der Delikatessenabteilung. Ganzpflanzennutzung ist das Stichwort.
Innereien: Mit Herz und Hirn
Gourmet

Innereien: Mit Herz und Hirn

Noch mögen Nieren, Leber und Co. polarisieren. Bald aber könnten Innereien als normales Essen mit Nachhaltigkeitsbonus gelten.
Wenn Käse selbst hergestellt wird
Gourmet

Wenn Käse selbst hergestellt wird

Käse in der eigenen Küche herzustellen ist populär. Ein Blick in diverse Internetforen beweist: Die Hobbysenner sind kreativ.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.