Baumax: Auch andere Baumärkte sind in der Türkei gescheitert

(c) baumax
  • Drucken

Für Handwerkerketten ist der Bosporus ein hartes Pflaster: Geschäfte werden oft noch über traditionelle Verkaufswege abgewickelt.

Die österreichische bauMax ist nicht der erste Heimwerker, der aus der Türkei den Rückzug antreten muss. Auch andere internationale "Do-it-Yourself"-Ketten haben bereits das Handtuch geworfen. Zuerst gab der deutsche Baumarktriese Praktiker im Februar 2013 sein verlustreiches Türkeigeschäft auf. Im Februar dieses Jahres ließ die französische Heimwerkerkette Leroy Merlin verlautbaren, sie werde sich innerhalb der nächsten sechs Monate verabschieden.

Baumax verabschiedet sich

Am Dienstag, den 2. April folgte die Bestätigung auf die seit längerem kursierenden Spekulationen in türkischen Medien: Der österreichische Heimwerkerriese bauMax verlässt den türkischen Markt. Die-Standorte in Samsun an der Schwarzmeerküste, zwei Filialen in Istanbul sowie die Zweigstellen Izmit, Ankara, Bodrum und Eskisehir werden zugesperrt. Wie der österreichische "Standard" berichtete, sollen sich die bauMax-Verluste in der Türkei auf 14 Mio. Euro belaufen. Offizielle Bilanzzahlen für das Geschäftsjahr 2013 liegen noch nicht vor.

BauMax war 2010 mit drei Standorten und einer Investitionssumme von 60 Millionen Euro ins Türkeigeschäft eingestiegen. Mittelfristig wollte das Unternehmen 40 Baumärkte in der Türkei eröffnen und hatte dafür 600 Mio. Euro an Investitionskosten veranschlagt. Auch das französische Unternehmen Leroy Merlin wagte im selben Jahr mit ähnlichem Optimismus den Markteintritt. Beide witterten Potenzial durch das Fehlen eines etablierten Großhandels und die geringe Baumarktdichte.

10-Milliarden-Dollar-Markt

Das Gesamtvolumen des türkischen Heimwerkermarkts wird auf etwa zehn Milliarden Dollar geschätzt. Der organisierte Einzelhandel sowie Großmärkte haben laut der türkischen Zeitung "Milliyet" aber nur einen Anteil von 13 Prozent am Heimwerkersektor. Der Großteil des Geschäfts wird noch immer über traditionelle Verkaufswege abgewickelt: Kleine Einzelhändler um die Ecke, Gassenverkäufe, oder Handwerkerbazare.

Koctas, das Gemeinschaftsunternehmen der türkischen Koc Holding und der englischen Firma Kingfisher, ist mit seinem landesweiten Filialnetz aus 41 Standorten Marktführer bei den Baugroßmärkten. Weitere Mitbewerber am türkischen "Do-it-yourself"-Sektor sind die türkische Baumarktkette Tekzen, das deutsche Unternehmen Bauhaus und die französische Firma Conforama.

Aber nicht nur die internationale Heimwerkerbranche kämpft mit den schwierigen Marktbedingungen. Auch die Elektronik-Riesen Electro World und Darty haben im Vorjahr das Handtuch geworfen. Beide verkauften ihr Filialnetz an die türkische Bimeks und kehrten der Türkei den Rücken.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Essl: Haircut mit harten Bedingungen

Die Gläubigerbanken wollen der angeschlagenen Baumarktkette Schulden nachlassen, wenn der Eigentümer selbst Geld einschießt. Auch ein strategischer Investor wird verlangt.
Kommentare

Sein "zweites Kind" behandelt man so nicht

Man hilft vor allem dann, wenn man nicht in der Öffentlichkeit quatscht“, sagte Erste-Konzernchef Andreas Treichl am Mittwoch nach dem runden Tisch, den Kulturminister Josef Ostermayer zwecks Essl/Baumax-Rettung initiiert hatte.
THEMENBILD: ESSL MUSEUM
Österreich

Staat kauft Sammlung Essl nicht

Baumax. Das Museum wird fortgeführt, jedoch ohne jede staatliche Hilfe. Ostermayer zeigt sich zufrieden: „Die Gespräche waren sehr positiv."
Baumax
Wirtschaftsrecht

Baumax: Muss der Staat zahlen?

Ist die Baumarktkette zahlungsunfähig, haftet der Bund mit 18 Mio. Euro. Bisher gab es keine Zahlungen.
Österreich

Baumax: Branchennaher Investor als letzter Ausweg?

Die Zeit drängt. Die Banken sträuben sich, sie sehen sich weder als Arbeitgeber noch als Kunstmäzene. Bei einem Runden Tisch wird heute im Bundeskanzleramt die Zukunft von Baumax sowie der Kunstsammlung des Firmengründers Essl beraten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.