Umfrage

Was für oder gegen eine eigene Wohnung spricht

<strong>Lage, Anbindung und Sicherheit sind bei der Suche nach der ersten, eigenen Wohnung nicht unwichtig (Symbolbild).</strong>
Lage, Anbindung und Sicherheit sind bei der Suche nach der ersten, eigenen Wohnung nicht unwichtig (Symbolbild).Die Presse/ Clemens Fabry
  • Drucken

Laut Immoscout24 spielt das soziale Umfeld bei der ersten Wohnungswahl eine eher untergeordnete Rolle. Wenig überraschend: Zwei Drittel der Befragten schauen eher auf den Preis.

Was genau bei der Wahl der ersten Wohnung entscheiden ist, hat eine Umfrage im Auftrag von der Online-Plattform Immoscout24 analysiert. Das elterliche Nest endgültig zu verlassen, ist mit einigen Entscheidungen verbunden. Denn ein Umzug kann durchaus kostspielig sein. Für rund zwei Drittel der Befragten sei der Kostenfaktor ausschlaggebend für die Wahl der eigenen vier Wände. Konkret: 64 Prozent geben den Preis als wichtigstes Entscheidungskriterium an – Männer (68 Prozent) noch mehr als Frauen (61 Prozent). Neben dem Preis werden weitere Faktoren genannt, die für oder gegen die erste, eigene Wohnung sprechen. Und dabei handelt es sich um die Lage und die öffentliche Anbindung (zumindest bei rund 35 Prozent der Umfrageteilnehmenden).

Sicherheit geht vor

Mehr als ein Drittel (35 Prozent) misst einer guten Lage des Wohnobjekts für Arbeits- oder Ausbildungsplatz besondere Bedeutung zu. Laut Immoscout24 ebenfalls nicht zu unterschätzen ist das Thema Sicherheit. Rund 31 Prozent der Umfrageteilnehmenden bevorzugen einen sicheren Wohnbezirk oder -ort. Für Frauen (36 Prozent) deutlich mehr als für Männer (26 Prozent).
Zudem legen laut Immoscout24 rund 31 Prozent viel Wert auf die Sicherheit des künftigen Wohnbezirks - oder ortes.

Mehr Infos

Für die Umfrage hat die Innofact AG im Juni 2023 für ImmoScout24 rund 500 Österreicherinnen und Österreicher von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die Bevölkerung befragt.

Raumaufteilung und Helligkeit

Eine gute Raumaufteilung dürfte der Umfrage zufolge für mehr als ein Drittel (Frauen 37, Männer 31 Prozent) wichtig sein sowie speziell helle Räumlichkeiten für 30 Prozent (Frauen 37, Männer 23 Prozent). Das Vorhandensein einer Badewanne sowie die Ausrichtung in den ruhigen Innenhof sind nur mehr für je 12 Prozent ein Entscheidungskriterium. Eine moderne Küche ist lediglich für acht Prozent ausschlaggebend.

Bedeutend weniger Einfluss auf die Entscheidung bei der Wahl der ersten Wohnung habe das soziale Umfeld, so Immoscout24 in einer Aussendung vom Mittwoch. Für lediglich eine/n von zehn Befragten spielen die Mitmenschen eine wichtige Rolle bei der Wohnungswahl. Glaubt man dem Ergebnis der Umfrage, messen jene etwa den Freunden in der Nachbarschaft, den Eltern in der näheren Umgebung oder dem Vermieter Bedeutung bei. (taru)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.