Johannes Paul und Österreich: Die langsam erkaltete Liebe

ARCHIVBILD - PAPST JOHANNES PAUL II
ARCHIVBILD - PAPST JOHANNES PAUL II(c) APA (Hans Techt)
  • Drucken

Gleich drei Mal besuchte der Papst aus Polen Österreich – zuletzt vor fast genau 16 Jahren.

Der Konvoi biegt relativ zügig auf den Wiener Heldenplatz. Wenige haben dem Mann in Weiß auf der Fahrt über die Ringstraße hierher zugewinkt oder gar zugejubelt. 50.000 erwarten auf dem Heldenplatz bei warmem, sonnigem Wetter den Hauptzelebranten einer Festmesse, drei Seligsprechungen inklusive. Nur 50.000.

Wir schreiben den 21. Juni 1998. Johannes Paul II. bewegt sich sehr langsam auf der riesigen Bühne, Alter und Krankheit sind nicht zu übersehen. Genauso wenig wie die erkaltete Liebe vieler Österreicher zum Pontifex. 15 Jahre früher, genau am 11.September 1983, hatten noch 350.000 mit dem weltweit umjubelten Johannes Paul II. Messe gefeiert. Und das trotz strömenden Regens (und natürlich ORF-Direktübertragung).

Kontakte zu Kardinal König

Es gibt wenige Länder, die Johannes Paul II. öfter besucht hat. Gleich drei Mal war er in Österreich. Johannes Paul II. hatte wie kein Papst vor ihm einen tiefen Bezug zu Österreich. Er schätzte dieses Land mit seiner katholisch geprägten Vergangenheit. Nicht ganz unwichtig: Sein Vater hat als Galizier während des Ersten Weltkrieges in der Armee des Kaisers gekämpft.

Als Bischof in einem von den Kommunisten hinter dem Eisernen Vorhang mit harter Hand regierten Land lernte Karol Wojtyła beim Zweiten Vatikanischen Konzil Kardinal Franz König schätzen. Oft machte der Krakauer Erzbischof später bei Reisen nach oder von Rom Station in Wien beim großen Brückenbauer zur unterdrückten Kirche im Ostblock.

1983 dann wurde in Wien ein einziges großes Fest mit Joannes Paul gefeiert. Der Besuch war eingebettet in einen Katholikentag – schon damals gab es Kritik am Personenkult. 1988, beim zweiten Besuch, war Kardinal König nicht mehr der Gastgeber.

Groër als Wendepunkt

Ein anderer Mann wartete auf dem Flugfeld in Schwechat. Ein Benediktiner, dessen Berufung zum Erzbischof durch Johannes Paul II. untrennbar mit der größten Krise der katholischen Kirche in der Zweiten Republik verbunden ist – und auch einem deutlichen Imagewandel des Papstes: Hans Hermann Groër. Kirchenintern wurde die Kritik am vom Vatikan herbeigeführten Kurs immer lauter. 1998, beim letzten Besuch des Papstes, musste Groër auf Geheiß Roms sogar kurzzeitig in ein Nonnenkloster nach Deutschland, um Johannes Paul eine Begegnung mit ihm zu ersparen. Die Missbrauchsvorwürfe waren zu laut geworden.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.04.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Religion

Vier Päpste, ein Ruf: "Viva il Papa!"

Vier Päpste auf einen Streich: Kirchentagsatmosphäre rund um den Petersplatz bei der Heiligsprechung von Johannes Paul II. und Johannes XXIII.
Catholic faithful gather along Via Della Conciliazione in front of St. Peter´s Square to attend the canonisation ceremony of Popes John XXIII and John Paul II at the Vatican
Religion

Päpste-Heiligsprechung: Vatikan im Ausnahmezustand

Papst Franziskus hat am Sonntag seine beiden Vorgänger Johannes Paul II. und Johannes XXIII. heiliggesprochen. Soldaten, Scharfschützen, Bombenexperten, Hundestaffeln und Motorradeinheiten patrouillieren.
VATICAN CANONIZATION PREPARATIONS
Religion

Zwei Heilige, zwei Welten, eine Kirche

Am Sonntag erhebt Papst Franziskus mit Johannes XXIII. und Johannes Paul II. zwei seiner besonders profilierten Vorgänger zur Ehre der Altäre.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.