WHO warnt: Antibiotika bald wirkungslos

(c) imago stock&people (imago stock&people)
  • Drucken

Es gebe immer mehr Antibiotika-Resistenzen, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest.

Die Weltgesundheitsorganisation ist alarmiert. Resistenzen gegen Antibiotika nehmen zu. Dies gilt auch für keimtötende Arzneimittel, welche als "Reserve" bei sonst schlecht behandelbaren bakteriellen Infektionen verwendet werden. Dies stellt die WHO in einem aktuellen neuen Bericht fest. Auch Österreich wird darin genannt.

So stellte Keiji Fukuda, stellvertretender Generaldirektor für Health Security der WHO, fest: "Ohne eine schnelle und koordinierte Aktion vieler Beteiligter steuert die Welt auf eine post-antibiotische Ära zu, in der häufige Infektionen und auch kleinere Verletzungen, die Jahrzehnte lang behandelbar waren, wieder tödlich werden können."

Sparsamer Gebrauch und ausreichende Dosierung sollen Antibiotika-Resistenz verhindern

Richtiger und sparsamer Gebrauch, aber ausreichende Dosierung von Antibiotika sowie ausreichend lange Therapie im echten Bedarfsfall, sind die wichtigsten Gegenmaßnahmen. Daneben wird auch der intensive Gebrauch von Antibiotika in der Landwirtschaft (Viehzucht) als Risiko angesehen.

Speziell gefährlich sind zum Beispiel Resistenzen gegen sogenannte Carbapeneme, welche als letztes verwendbares Mittel bei schweren Infektionen mit bestimmten Darmbakterien (Klebsiella pneumoniae) verwendet werden. Die WHO: "In manchen Staaten wirken diese Carbapenem-Antibiotika nur noch etwa bei der Hälfte der gegen Klebsiella-Infektinonen behandelten Patienten." Die Keime finden sich besonders in Krankenhäusern als "Spitalskeime", rufen invasive Infektionen (Sepsis etc.) bei Schwerkranken Patienten in Intensivstationen oder bei Babys hervor.

Ähnlich ist die Situation auch in vielen Staaten bei den häufigen E. coli-bedingten Infektionen des Harntraktes. Hier ist eine Therapie mit den in den 1980er-Jahren als hoch wirksame Breitband-Antibiotika eingeführten Fluorchinolonen (Ciprofloxacin, Norfloxacin etc.) ebenfalls bei mehr als der Hälfte der Betroffenen nicht mehr wirksam.

Als letztes Monotherapeutikum bei Gonorrhoe stehen vor allem Cephalosporine der dritten Generation (Cefixim, Ceftriaxon) zur Verfügung. Doch auch hier gibt es alarmierende Daten. So heißt es bei der WHO: "Bestätigt wurden Behandlungsversager bei Gonorrhoe mit den letzten zur Verfügung stehenden Medikamenten, den Chephalosporinen der dritten Generation, in Österreich, Australien, Kanada, Frankreich, Japan, Norwegen, Südafrika, Slowenien, Schweden und Großbritannien. In den westlichen Industrieländern werden bei diesen Infektionen vermehrt Kombi-Therapien verwendet, um der Gefahr zu begegnen. Dabei infizieren sich mehr als eine Million Menschen weltweit jeden Tag mit Gonorrhoe."

In Österreich wird laut der Sektionsleiterin für Öffentliche Gesundheit im Gesundheitsministerium, Pamela Rendi-Wagner, überlegt, ob man die Daten von Gonokokken-Tests auf Resistenzen in den jährlichen Resistenz-Bericht (AURES) einbauen sollte. Das Problem lag bis vor kurzem darin, dass es keine standardisierten und vergleichbaren Kriterien für die Resistenztestung ab.

Schließlich haben Untersuchungen gezeigt, dass Infektionen mit multiresistenten (Methicillin-resistenten) Staphylococcus aureus-Keimen in Krankenhäusern mit einer um 64 Prozent erhöhten Mortalität einher gehen. Auch bei der Tuberkulose existiert eine anhaltende Gefahr: 3,6 Prozent der TB-Neuerkrankungen weltweit gehen auf multiresistente Erreger zurück, ebenso 20,2 Prozent der neuerlichen Erkrankungen von Patienten, die schon einmal behandelt worden sind. Das spricht für einen international hohen Anteil an nicht adäquaten oder zu kurzen Therapien bei TB, durch welche widerstandsfähige Keime entstehen können.

In Österreich ist die Situation bezüglich der Resistenzen bei Gonorrhoe-Erregern (Gonokokken) gegenüber den oft eingesetzten Cephalosporin-Antibiotika der dritten Generation weiterhin relativ gut. Seit 2010 werden Resistenz-Tests durch Anlegen von Kulturen in großem Umfang durchgeführt.

Bei weit mehr als 2000 Keimkulturen wurden bisher nur in acht Fällen echte Resistenzen gegen diese Arzneimittel festgestellt, teilte die Wiener Dermatologin und Venerologin Angelika Stary Mittwochnachmittag mit. An sich sollte eine solche Testung bei allen Verdachtsfällen auf Gonorrhoe erfolgen, um allenfalls die Therapie anzupassen. Hier gibt es vor allem Kombinationen aus zwei verschiedenen Antibiotika.

An sich sei es nicht verwunderlich, dass Gonokokken auch Resistenzen gegen die Cephalosporine der dritten Generation entwickeln, betonte die Expertin. Das sei bisher auch bei allen anderen Antibiotika der Fall gewesen. Entscheidend sei das Management.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Medikamente
Gesundheit

Das Wettrennen gegen die Antibiotika-Resistenz

Einst wurden sie als Meilenstein der medizinischen Forschung gefeiert, heute sind immer mehr Antibiotika wirkungslos. Der Kampf gegen die Resistenzen ist voll im Gange. Noch gibt es keine alternativen Substanzen zu Antibiotika.
Laborglaeser mit bunter Fluessigkeit - laboratory glass with coloured liquid
Wissenschaft

Robert Krause: "Wir brauchen dringend neue Substanzen"

Der Grazer Infektiologe Robert Krause erklärt im Gespräch mit der »Presse«, wie er mit seiner Forschung Risikopatienten schneller finden will und was der Einzelne zum Kampf gegen Resistenzen beitragen kann.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.