Bondmärkte

CS-Bondinvestoren wollen offenbar Schweiz vor US-Gericht verklagen

Die Klage könnte gegen Ende des Jahres eingereicht werden.
Die Klage könnte gegen Ende des Jahres eingereicht werden.Reuters / Denis Balibouse
  • Drucken

Das Zustandekommen der Klage ist nicht gesichert, die Investoren machen die „Vernichtung“ ihrer Eigentumsrechte geltend.

Der Fall werde von der international tätigen Anwaltskanzlei Quinn Emanuel zusammengetragen, heißt es in dem Bericht der britischen Wirtschaftszeitung, die sich auf mit der Angelegenheit vertraute Personen beruft. Die Klage könnte gegen Ende des Jahres eingereicht werden, ein Zustandekommen sei allerdings noch nicht sicher. Dabei würden die Anleihengläubiger im Wesentlichen Schadenersatz für die „Vernichtung“ ihrer Eigentumsrechte verlangen, heißt es weiter.

Das Eidgenössische Finanzdepartement wollte am Freitagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP keinen Kommentar zu dem Artikel abgeben. Quinn Emanuel wollte den Bericht gegenüber der Financial Times ebenfalls nicht kommentieren.

3000 Beschwerden gegen die Verfügung

Quinn Emanuel hat bereits im Namen von zahlreichen Anleihengläubigern Beschwerden gegen die Verfügung der Finanzmarktaufsicht Finma zur Annullierung der AT1-Anleihen beim Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen eingereicht. Das Bundesverwaltungsgericht hatte im August die Gesamtzahl der Beschwerdeführenden wegen der AT1-Anleihen auf gut 3000 beziffert.

Die Finma hatte die Credit Suisse im März 2023 in einer Verfügung angewiesen, im Rahmen der Notübernahme der angeschlagenen Bank durch die UBS die hoch verzinsten AT1-Anleihen im Gesamtwert von rund 16 Milliarden Franken (16,7 Mrd. Euro) vollständig abzuschreiben und zu löschen.

AT1-Anleihen wurden nach dem Bankencrash von 2008 geschaffen. Die Schuldpapiere können in Eigenkapital umgewandelt und abgeschrieben werden, wenn das Finanzinstitut in Schieflage gerät. Die Finma hatte erklärt, dass mit der Hilfestellung der öffentlichen Hand ein Ereignis eingetreten sei, das ein solches Vorgehen rechtfertige. (APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.