Diplomatie

UN-Gipfel bekräftigt Entwicklungsziele und Finanzreform 

Tschechiens Präsident Petr Pavel beim Gipfels für nachhaltige Entwicklung in New York.
Tschechiens Präsident Petr Pavel beim Gipfels für nachhaltige Entwicklung in New York. MIKE SEGAR
  • Drucken

Die in Verzug geratenen UN-Nachhaltigkeitsziele brauchen neuen Schwung: Guterres fordert eine Neugestaltung des globalen Finanzsystems, man müsse weg von de „veralteten, dysfunktionalen und unfairen“ Struktur.

Im Kampf gegen Armut und Hunger auf der Welt wollen die 193 UN-Mitgliedsländer den stockenden Nachhaltigkeitszielen neuen Schwung geben. Ein hochkarätig besetzter Gipfel bei den Vereinten Nationen in New York nahm am Montag eine Erklärung zur Bekräftigung der 2015 beschlossenen 17 Menschheitsziele einstimmig an. Darin enthalten ist auch ein Bekenntnis zu einer Reform der internationalen Finanzstruktur.

Die Staaten der Welt hatten sich mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG - Sustainable Development Goals) 2015 zentrale Vorsätze gegeben, mit denen etwa Hunger und extreme Armut bis 2030 beendet werden sollen. Doch die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und eine Schuldenkrise in armen Ländern haben die Ziele extrem zurückgeworfen: Wenn es so weitergeht wie bisher, werden im Jahr 2030 laut UN noch immer 575 Millionen Menschen in großer Armut und mehr als 600 Millionen in Hunger leben. Nur 15 Prozent aller Vorsätze sind den UN zufolge auf Kurs.

Reform des globalen Finanzsystems

„In unserer Welt des Überflusses ist Hunger ein schockierender Schandfleck für die Menschheit und eine epische Menschenrechtsverletzung“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres, der ebenfalls einschneidende Änderungen im weltweiten Finanzsystem forderte. Es brauche dringend eine Neugestaltung der „veralteten, dysfunktionalen und unfairen“ Struktur, damit Entwicklungsländer einen besseren Zugang zu günstigen Krediten bekämen. Ein von den UN geforderter SDG-“Stimulus“ von mindestens 500 Milliarden US-Dollar jährlich wird in der Erklärung jedoch nicht erwähnt.

Vor dem Hintergrund eines Wettstreits mit China und Russland um die Gunst des sogenannten Globalen Südens hatten sich viele westliche Industrienationen zuletzt offen für weitreichende Zugeständnisse gezeigt. Eine Staatengruppe um Russland hatte am Vortag mit einer Blockade der nun angenommenen Erklärung gedroht, ließ ihren Drohungen aber bei dem Treffen keine Taten folgen .(APA)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.