Kolumne "Hirt on Management": Folge 210. Vor- und Nachteile.
Die täglichen Managementaufgaben mit einem privaten Partner zu teilen, kann für eine Führungskraft, die eine gesunde Work-Life-Balance anstrebt, sowohl Vor- als auch Nachteile haben.
Vorteile:
- Emotionale Unterstützung: Das Besprechen von Managementherausforderungen mit einem privaten Partner kann emotionale Unterstützung bieten und einen sicheren Raum schaffen, um Frustrationen und Ängste abzubauen.
- Alternative Sichtweisen: Partner bringen oft unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen ein und bieten neue Einsichten, die bei der Problemlösung und Entscheidungsfindung hilfreich sein können.
- Verbesserte Kommunikation: Der Austausch von Managementproblemen kann die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Partnern verbessern und die Beziehung stärken.
- Stressabbau: Das Ansprechen von Herausforderungen kann Managern helfen, Stress abzubauen und ihr psychisches Wohlbefinden zu steigern, was zu einer besseren Work-Life-Balance beiträgt.
Nachteile:
- Belastung der Beziehung: Das Teilen von arbeitsbezogenen Herausforderungen kann ungewollt die Beziehung belasten und zu Stress und Spannungen im persönlichen Bereich führen.
- Vertraulichkeitsbedenken: Die Weitergabe sensibler Arbeitsdetails kann die Vertraulichkeit verletzen und möglicherweise dem beruflichen Umfeld schaden, wenn die Informationen falsch gehandhabt werden.
- Fehlendes Fachwissen: Dem/der Partner/in fehlt möglicherweise das Fachwissen, um sinnvolle Ratschläge zu erteilen, was zu ineffektiven Lösungen oder Missverständnissen führen kann.
- Abhängigkeit von externer Validierung: Die ständige Suche nach Bestätigung oder Ratschlägen von einem Partner kann eine unabhängige Entscheidungsfindung behindern.
Das Wichtigste in Kürze
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Austausch von Führungsproblemen mit einem privaten Partner zwar emotionale Unterstützung und alternative Sichtweisen bieten kann, dass es jedoch wichtig ist, ein Gleichgewicht zu finden, um mögliche Belastungen der Beziehung zu vermeiden und Professionalität und Vertraulichkeit zu wahren.
In der nächsten Kolumne beschäftigen wir uns mit der Frage, was Manager von Fürsten Metternich lernen können.
Schicken Sie Ihre Fragen an Michael Hirt an: karrierenews@diepresse.com
Die Fragen werden anonymisiert beantwortet.

Ausblick: Die nächste Kolumne von Michael Hirt erscheint am 19. Oktober 2023 zur Frage: Was Manager vom Fürsten Metternich lernen können.ernen können.
Hier finden Sie die gesammelten Kolumnen.
Michael Hirt ist Managementexperte und -berater, Executive Coach, Keynote Speaker und Buchautor. Hirt verhilft Führungskräften zu außergewöhnlichen Leistungs- und Ergebnissteigerungen, mit hoher Auswirkung auf den Erfolg ihres Unternehmens. Er studierte in Österreich, den USA (Harvard LPSF) und Frankreich (INSEAD MBA) und ist weltweit tätig.
Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.