Streaming ist das neue Fernsehen. Egal ob Filme, Serien oder Dokumentationen – ein Leben ohne Video-on-Demand-Streaming ist heute nahezu unvorstellbar. Mit über 200 Millionen Abonnenten ist Netflix einer der weltweit größten Entertainment-Streamingdienste und macht mit A1 nun gemeinsame Sache.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2019 greifen mehr als 70 Prozent der österreichischen Internet-User regelmäßig auf Streamingdienste zu. Mit Sicherheit ist diese Zahl mittlerweile stark angestiegen. Vor allem in der Covid-19-Pandemie während des Lockdowns war Netflix für viele Menschen ein willkommener Zufluchtsort. Die Pandemie ist zwar vorbei, der Streaming-Boom aber geblieben. Warum, das ist ganz einfach erklärt: Nicht nur die Programmvielfalt nimmt kontinuierlich zu, sondern die Streaming-Plattformen bieten auch immer öfter eigene Produktionen, die exklusiv dort zu sehen sind. Außerem steigt – neben Klassikern und beliebten Genres – die Auswahl an Nischenthemen, womit für immer mehr Zielgruppen das passende Programm verfügbar ist. Früher, in der Hochphase des Fernsehens unterhielt man sich am Tag darauf über den Film oder die Serie des Vorabends. Heute konsumiert jeder individuell sein bevorzugtes Programm und es entstehen andere Kults – wie zum Beispiel viral gehende TikTok-Videos, in denen junge Menschen die „Wednesday Moves“ nachtanzten. Oder als 2020 die halbe Welt die Dokumentation „Tiger King“ streamte und sich anschließend über die bizarre Unterwelt der Raubkatzenzucht austauschte.
Streaming-Erlebnis: Ja, aber bitte scharf und ohne Stocken
Menschen sind Gewohnheitstiere. Als das Internet neu in unser Leben trat, nahmen wir lange Ladezeiten und gelegentliches Stocken beim Datenaustausch noch in Kauf. Heute wird das nicht mehr akzeptiert. Gefriert das Bild am Monitor, TV-Bildschirm oder der Wandprojektion ein, zerstört das den besten Blockbuster und frustriert das Publikum. Man will gestochen scharfe Bilder sehen. Es braucht also für ein bestmögliches Streaming-Erlebnis die bestmögliche Internetverbindung. Und damit war es nur eine Frage der Zeit, bis zwei der besten Player am Telekommunikations- und Streaming-Markt zusammenfinden. Als erster Anbieter in Österreich kooperiert A1 mit Netflix.

Die Vorteile der Partnerschaft zwischen A1 und Netflix
Resultat der Zusammenarbeit von A1 und Netflix sind das beste A1 Netz und ein geschenktes Netflix Standard-Abo – für A1 Neukunden ist schon jetzt Weihnachten. Wer sich für einen A1 Internet- oder „Internet + TV“-Neuanschluss mit 24 Monaten Bindung entscheidet, bekommt zum turboschnellen Internet je nach Tarif zusätzlich zwei bis 24 Monate Netflix geschenkt. Egal, ob man schon Netflix-Kunde ist oder nicht. Wer bereits einen Netflix-Account besitzt, kann ihn einfach übernehmen und entlastet damit seine Geldbörse. Das Maximum von zwei Jahren Netflix Standard-Abo zum Nulltarif erhält man für die Tarife „A1 Internet 50“, „A1 Internet 100“, „A1 Internet 150“ bis „A1 Internet 1000“ und bei allen Glasfaser-Tarifen. Danach geht das Netflix Standard-Abo in monatlich 12,99 Euro über. Zwei Monate inkludierter Netflix-Spaß ist immerhin auch bei Neuanmeldung für einen „A1 Handyvertrag“, „A1 Cube“ oder „A1 Xplore TV“ gegeben, aber auch Bestandskunden, die auf eine höhere Internetgeschwindigkeit wechseln, erhalten zwei Monate Netflix geschenkt.
Mit der Kooperation von A1 und Netflix ergeben sich für die Kunden noch weitere Vorteile. Praktisch ist zum Beispiel, dass sich alle Produkte von A1 und Netflix auf einer Rechnung befinden. Da freut sich die Buchhaltung. Eine weitere Erleichterung ist, zu wissen, an wen man sich bei Fragen rund um das jeweilige Netflix-Abo wenden kann. Das A1 Serviceteam steht über seine A1 Shops und die A1 Serviceline jederzeit beratend zur Seite.
Zurücklehnen und das Netflix-Repertoire genießen
Den gemütlichen Streaming-Abenden steht damit nichts mehr im Wege. In erster Linie ist Netflix für sein großes Repertoire an Serien bekannt. Der amerikanische Streaminganbieter überzeugt immer öfter mit hochwertigen Eigenproduktionen, die es exklusiv für Netflix-Abokunden gibt. Ohne Netflix hätte es zum Beispiel niemals Kultserien wie etwa „House of Cards“ gegeben. Nahezu wöchentlich treffen neue Filme ein, damit Langeweile erst gar nicht aufkommt. Für jeden Geschmack ist das Passende dabei.
Serien mit Gänsehautfaktor und Herzschmerz
Wer es mystisch mag, kommt bei „The Witcher“ voll auf seine Kosten. Die ersten drei Staffeln haben eine besonders große Fan-Szene hervorgebracht, unter anderem, weil der Serie eine Buch- und Rollenspielvorlage vorausgeht. Viele Science-Fiction-Elemente und Spezialeffekte zeichnen diese Serie aus. Wer „The Last of us“ liebte, wird sich auch bei „The Witcher“ wohlfühlen. „Stranger Things“ hat längst Kultstatus erreicht. Die Mystery-Serie mit Horror-Elementen geht bereits in die fünfte Staffel. Eine ganz andere Art der Spannung bietet die französische Serie „Lupin“, in der Omar Sy als Meisterdieb begeistert, die sich bei der Romanreihe „Arsène Lupin“ als Inspirationsquelle bedient.
Wer dagegen lieber romantische Dramen bevorzugt, sollte bei der britischen Serie „Bridgerton“ reinzappen. Die Serie spielt im 19. Jahrhundert in England und wurde ebenfalls zum absoluten Publikumsmagneten. Sie verspricht jede Menge Klatsch, Tratsch und Prunk. Noch mehr royales Flair kann die Serie „The Crown“ versprühen, von der Netflix nun die finale Staffel ins Programm bringt. Erzählt wird die Geschichte der britischen Royals. Jede Staffel behandelt ein anderes Jahrzehnt in der britischen Monarchie. Insgesamt erhält man nahezu eine Anthologie der britischen Königsfamilie.
Komödien mit Tiefgang (inklusive Sextherapie)
Ein großes Angebot gibt es auch für heranwachsende Jugendliche. Sehr gut kommt etwa die morbide Serie „Wednesday“ an, in der eine Außenseiterin mit übernatürlichen Fähigkeiten im Mittelpunkt steht. Ein Mix aus Krimi, Fantasy und düsteren Teenie-Geschichten. Ob auch die Abenteuerserie „One Piece“ zum Kult wird, wird sich erst zeigen, denn davon ist gerade die erste Staffel online gegangen. Die Geschichte basiert auf einer Manga-Comic-Vorlage und erzählt die Geschichte eines Piratenjungen, der sich auf Schatzsuche begibt.
Komödien haben aber auch stets Saison. Hier kommt „Sex Education“ wie gerufen. Von der Komödie rund um das Thema „Sextherapie“ gibt es bereits vier Staffeln. Doch wer hier Plattitüden erwartet, liegt falsch. Denn der Serie gelingt es, wichtige Themen wie Homosexualität, sexuelle Entwicklung, Leistungsdruck mit Humor und Tiefgang zu verbinden.
Familien-Serienabende mit Comedy und Musik
Für die ganze Familie eignet sich die Animationsserie „Kung Fu Panda: Dragon Knight“, unter anderem mit Comedy-Star Jack Black. Lustig ist auch die Coming-of-Age-Musikkomödie „Leo“. Keine Serie, sondern ein eigenständiger Animationsfilm, in dem die Eidechse „Leo“ der Star ist.
Mit A1 und Netflix zur Stranger Things Theater-Premiere in London
Anlässlich der großartigen Neuigkeiten warten Netflix und A1 auch mit einer besonderen Überraschung auf: Denn mittels Augmented Reality kann man jetzt über das Smartphone in die Stranger Things Welt eintauchen. Wie das geht? Einfach die Augen offenhalten und den QR-Code scannen – dieser versteckt sich etwa auf digitalen City Lights oder an der Außenfassade der A1 Shops. Wer nicht so gern sucht, kann auch hier das AR-Spektakel erleben. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas: Unter allen Teilnehmenden wird eine Reise für zwei Personen nach London verlost. Dort erleben die glücklichen Gewinner die Vorgeschichte der berühmten Netflix Serie im brandneuen Theaterstück „Stranger Things: The First Shadow“ live im Londoner Phoenix Theatre. Wir wünschen viel Glück!

Information
Mehr über alle A1-Tarife inklusive Netflix-Abo erfahren Sie hier.